Marie-Luise Hermann

Narrative Gerontologie. Ein Literatur- und Forschungsbericht (PDF-E-Book)

Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2007, 9(1), 7-32

Cover Narrative Gerontologie. Ein Literatur- und Forschungsbericht (PDF-E-Book)

EUR 5,99

Sofort-Download

Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.

Verlag: Psychosozial-Verlag

Erschienen im Juli 2007

Bestell-Nr.: 24011

In einem Überblick über aktuelle Literatur und Forschung der Narrativen Gerontologie werden verschiedene Forschungszugänge und Befunde zu altersspezifischen Kernthemen vorgestellt und in Beziehung zu benachbarten Gebieten gesetzt. Auf einige Grundannahmen der Narrativen Psychologie folgt eine Zusammenfassung allgemeiner Funktionen und kurativer Wirkungen des Erzählens aus Sicht der psychologischen Erzählforschung. Das Thema Erzählen im Alter wird von unterschiedlichen Seiten beleuchtet: Befunde aus der Linguistik zeigen intergenerationelle Kommunikationsmuster zur Bildung von Altersidentität sowie eine Zunahme von positiven Wörtern, Komplexität und Futurformen im Alter. Ziel der Narrativen Gerontologie ist es, die inneren Aspekte von Alternsprozessen zu erschließen. Exemplarische Studien zeigen eine innovative Methodenvielfalt überwiegend qualitativer Forschung zu Themen wie Lebensprojekten, Lebensrückblick und Akzeptanz im Alter, Glücksmodellen und Kreditierung im lebensgeschichtlichen Interview. Die herausragende Bedeutung der Biografie für die Alterspsychotherapie wird an verschiedenen Formen von Life Review oder Life Review Therapie sichtbar, deren Wirksamkeit für Patienten mit Depression und Posttraumatischer Belastungsstörung nachgewiesen ist. Abschließend wird die innere Sicht des Alterns durch Befunde der gerontopsychologischen Forschung zu den Konzepten Subjektives Wohlbefinden, Kohärenzgefühl, Resilienz und Coping, die auf subjektiven Einschätzungen beruhen, sinnvoll ergänzt. Perspektiven der Narrativen Gerontologie werden einerseits im präventiven Potential von Life Review als Vorbereitung auf das Altern gesehen, andererseits in den Differenzierungsmöglichkeiten der qualitativen Forschung, um der Heterogenität von Alternsverläufen gerecht zu werden.

Stichworte: Altern, Lebensrückblick, Erzählungen, Erzählen, Gerontopsychologie, Biographie, Gerontologie, Qualitative Forschung, Geriatrische Psychotherapie, Bewältigungsverhalten, Kohärenzsinn

Keywords: Aging, Life Review, Narratives, Storytelling, Geropsychology, Biography, Gerontology, Qualitative Research, Geriatric Psychotherapy, Coping Behavior, Sense of Coherence