Stamatia Drakopoulou, Spyridon-Georgios Soulis, Lucia Kessler-Kakoulidis
Die Belastung und das Wohlbefinden bei der Pflege von Menschen mit Schwerbehinderung (PDF-E-Book)
EUR 8,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
21 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im März 2023
Bestell-Nr.: 23542
DOI:
https://doi.org/10.30820/0341-7301-2023-1-22Bei der Pflege schwerbehinderter Menschen sind die Angehörigen
einer besonderen Belastung und Herausforderungen ausgesetzt. Ziel
dieser Untersuchung war es, die subjektive Belastung pflegender
Angehöriger von Menschen mit Schwerbehinderung sowie die
Auswirkungen der Pflege auf ihr subjektives Wohlbefinden zu
untersuchen. Insbesondere ging es darum, in Erfahrung zu bringen,
ob, und inwieweit eine Pflegebelastung mit dem Erleben von
Wohlbefinden vereinbar ist oder nicht. Die Stichprobe der
Forschungsstudie bestand aus 549 »informell« pflegenden
Angehörigen, davon waren 292 pflegende Angehörige von Menschen mit
Behinderungen und 257 pflegende Angehörige von Menschen ohne
Behinderungen. Die Ergebnisse der Studie zeigten die höheren bzw.
niedrigeren Belastungsbzw. Wohlbefindlichkeitsniveaus von
pflegenden Angehörigen von Menschen mit schweren Behinderungen, im
Vergleich zu pflegenden Angehörigen von Menschen ohne
Behinderungen. Die Begriffe »Belastung« und »Wohlbefinden« werden
bei entsprechenden Untersuchungen pflegender Angehöriger meist als
getrennte Konzepte behandelt. In dieser Studie wird die Belastung
auch im Zusammenhang mit dem Gefühl des Wohlbefindens untersucht
und analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass pflegende Angehörige
zwar belastet sein können, jedoch gleichzeitig ebenso ein hohes Maß
an Befriedigung erfahren. Schließlich ermöglicht die gemeinsame
Bewertung der Belastungsund Wohlbefindlichkeitsdimensionen, die in
der Erfahrung pflegender Angehöriger koexistieren, die
Identifizierung persönlicher und sozialer Ressourcen, die in
Interventionen, die sich an pflegende Angehörige richten,
einbezogen werden können.
Abstract:
Caring for persons with multiple and profound disabilities, family
members are exposed to a special burden and challenges. The aim of
this study was to investigate the subjective burden of caring
relatives of people with severe disabilities and the effects of
caring on their subjective well-being. In particular, the aim was
to find out whether, and to what extent, caregiving burden is
compatible with the experience of well-being or not. The research
study sample consisted of 549 »informal« caregivers, of which 292
were caregivers of people with disabilities and 257 were caregivers
of people without disabilities. The results of the study showed the
higher and lower levels of burden and well-being, respectively, of
family caregivers of people with severe disabilities, compared to
family caregivers of people without disabilities. The terms
»burden« and »well-being« are usually treated as separate concepts
in related studies of family caregivers. In this study, burden is
also examined and analyzed in relation to feelings of well-being.
The results show that family caregivers may be burdened, but at the
same time experience equally high levels of satisfaction. Finally,
the joint assessment of the dimensions of strain and well-being
that coexist in the experience of family caregivers enables the
identification of personal and social resources that can be
incorporated into interventions targeting family caregivers.