Carlos Kölbl, Günter Mey (Hg.)
Gesellschaftsverständnis
Entwicklungspsychologische Perspektiven

EUR 19,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Diskurse der Psychologie
Verlag: Psychosozial-Verlag
201 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
ISBN-13: 978-3-8379-2343-8, Bestell-Nr.: 2343
Wie entwickelt sich das Gesellschaftsverständnis? Ausgehend von
dieser Frage beleuchtet das vorliegende Buch aus
entwicklungspsychologischer Perspektive, wie sich Strukturen,
Formen und Inhalte politischen, ökonomischen, historischen,
rechtlichen und moralischen Denkens entwickeln.
Anhand theoretischer und empirischer Analysen setzen sich die
Autor_innen unter anderem mit folgenden Themen auseinander: In
welchem Verhältnis stehen kognitive Entwicklungen zu
unterschiedlichen Formen gesellschaftlichen Handelns? Gibt es klar
differenzierbare Pfade innerhalb der Entwicklung gesellschaftlichen
Denkens – und wie sehen mögliche Zusammenhänge zwischen ihnen sowie
zur allgemeinen kognitiven Entwicklung aus? Welche Konsequenzen für
schulische und außerschulische Bildungsprozesse legen
entwicklungspsychologische Einsichten nahe?
Mit Beiträgen von Wolfgang Althof, Anna Bandt, Werner Greve, Andrea
Kleeberg-Niepage, Carlos Kölbl, Morus Markard, Günter Mey, Gertrud
Nunner-Winkler, Siegfried Preiser, Petra Sandhagen, Ali Wacker und
Stefan Weyers
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Zur Einführung
Carlos Kölbl & Günter Mey
Teil I
Gesellschaftsverständnis als Gegenstand der
Entwicklungspsychologie!
Systematische und historische Annotationen zur Konturierung eines
Forschungsfeldes
Wie entwickelt sich das Gesellschaftsverständnis?
Ein Versuch zur Kartierung des Forschungsfeldes und Überlegungen
zu pädagogischen Anschlüssen
Carlos Kölbl
Kinder und Gesellschaft neu denken
Kritisch-psychologische Perspektiven auf Gesellschaftsverständnis
und Vergesellschaftung von Kindern heute
Anna Bandt
Gesellschaftsverständnis(se) und gesellschaftliche Widersprüche
Kommentar zu Anna Bandt
Morus Markard
»Mir ging und geht es um eine Anwendung psychologischen Wissens, um
die Handlungsrelevanz psychologischer Forschung im Sinne von
Campbells ›reform experiments‹.«
Ali Wacker im Gespräch mit Carlos Kölbl und Günter
Mey
Teil II
Theoretische und empirische Analysen zur Entwicklung zweier
exemplarischer Domänen innerhalb des Gesellschaftsverständnisses:
Rechts- und Politikverständnis
Wie verstehen Kinder und Jugendliche das Recht?
Sechs Phasen der Entwicklung rechtlichen Denkens
Stefan Weyers
Gedanken zur Theoriebildung im strukturgenetischen Paradigma
Kommentar zu Stefan Weyers
Wolfgang Althof
Zur Entstehung von Rechtsextremismus im Jugendalter – oder: Lässt
sich richtiges politisches Denken lernen?
Andrea Kleeberg-Niepage
Politische Sozialisation als komplexes Systemgeschehen
Kommentar zu Andrea Kleeberg-Niepage
Siegfried Preiser
Teil III
Gesellschaftsverständnis als Gegenstand der
Entwicklungspsychologie?
Sinn, Nutzen, Potenziale und Grenzen eines eigenständigen
Forschungsfeldes
Partizipation in demokratischen Gesellschaften
Individuelle und kollektive Lern- und Entwicklungsprozesse
Ein Kommentar
Gertrud Nunner-Winkler
Gesellschaftsverständnis erforschen – zu einer Entwicklungsaufgabe
der Entwicklungspsychologie
Ein Kommentar
Petra Sandhagen & Werner Greve
Zu den Autor_innen