Wolfgang Jantzen

Behinderung, Identität und Entwicklung - Humanwissenschaftliche Grundlagen eines Neuverständnisses von Resilienz und Integration (PDF-E-Book)

Behindertenpädagogik 2004, 43(3), 280-298

Cover Behinderung, Identität und Entwicklung - Humanwissenschaftliche Grundlagen eines Neuverständnisses von Resilienz und Integration (PDF-E-Book)

EUR 5,99

Sofort-Download

Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.

Verlag: Psychosozial-Verlag

19 Seiten, PDF-E-Book

Bestell-Nr.: 23012

Humanwissenschaftliche Grundlagen eines Neuverständnisses von Resilienz und Integration in der Behindertenpädagogik werden erörtert. Ausgehend von der Feststellung, dass die Behindertenpädagogik ein grundlegendes Verständnis entwicklungspsychologischer Prozesse erarbeiten muss, um im Alltag nicht ständig behinderte Menschen auf den Defekt oder auf Psychopathologie ohne Entwicklung zu reduzieren, sowie vor dem Hintergrund einer Konzeption des Gehirns als einem genuin sozialen Organ werden Modelle der kindlichen Entwicklung und der Bildung von Repräsentationsniveaus des Psychischen behandelt. Im Wesentlichen werden C. Trevarthen und K. J. Aitken's Modell der Hirnentwicklung, J. Piagets Stufenmodell der kognitiven Entwicklung, A. Schores duale Theorie der Hirnfunktionen sowie R. Thatchers Modell der zyklischen Entwicklung der Großhirnhemisphären besprochen. Anschließend werden Psychopathologie und Resilienz als Polaritäten in der Entwicklung gekennzeichnet, und das Problem der geistigen Behinderung wird dazu in Bezug gestellt. Dabei wird verdeutlicht, dass bei geistig behinderten Kindern nicht nur wegen des Defekts eine höhere Verwundbarkeit besteht, sondern dass diese durch Probleme des emotionalen Austauschs mit den primären Bezugspersonen (Bindungsschäden) wesentlich verstärkt wird. Als Grundlage der Bildung von Resilienz (Fähigkeit, trotz widriger Faktoren keine psychischen Störungen zu entwickeln) werden zwei unterschiedliche Prozesse neuronaler Plastizität angeführt. Zum Abschluss wird kurz auf die für die Behindertenpädagogik wesentliche Frage eingegangen, was optimale Bedingungen zur Behebung von Bindungsschäden und Herstellung von Resilienz sind.

Stichworte: Neurale Entwicklung, Humanentwicklung, Geistige Behinderung, Resilienz, Gehirn, Identitätsbildung, Psychopathologie, Bindungsstörungen, Sonderpädagogik, Humanentwicklung, Entwicklung in der Kindheit, Neurale Plastizität, Modelle

Keywords: Neural Development, Human Development, Mental Retardation, Resilience (Psychological), Brain, Identity Formation, Psychopathology, Attachment Disorders, Special Education, Human Development, Childhood Development, Neural Plasticity, Models