Günter H. Seidler, Parfen Laszig, Ralph Micka, Björn V. Nolting (Hg.)
Aktuelle Entwicklungen in der Psychotraumatologie
Theorie - Krankheitsbilder - Therapie

EUR 29,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: edition psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
279 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Mai 2003
ISBN-13: 978-3-8980-6228-2, Bestell-Nr.: 228
Die Psychotraumatologie hat sich in den letzten Jahren zu einem
relativ eigenständigen Forschungs- und Versorgungsbereich
entwickelt. Sie integriert Befunde aus sehr unterschiedlichen
Disziplinen, von der Neurobiologie über die Psychosomatik und
Psychotherapie bis hin zu den Sozialwissenschaften.
Die Autorinnen und Autoren – international anerkannte Experten –
versuchen eine Bestandsaufnahme im Sinne eines »State of the Art«
im Bezug auf neurobiologische Theorien, der Konzeptualisierung von
Krankheitsbildern und hinsichtlich der unterschiedlichen
therapeutischen Ansätze in diesem Feld. So werden die aktuellen
neurobiologischen Erkenntnisse, die zum Verständnis von
Traumafolgestörungen notwendig sind, ausführlich dargestellt. Zudem
werden die wichtigsten psychotraumatischen Traumafolgestörungen
aufgezeigt. Das Buch schließt mit einer Darstellung der momentan
wirksamsten Traumatherapieverfahren.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Gerhard Roth und Thomas F. Münte: Neurobiologische
Grundlagen psychischer Traumatisierung
Guido Flatten: Abriss über den aktuellen Stand bei
den Traumafolgestörungen ASD und PTSD
Peter Fiedler: Komplexe Traumatisierung und
Persönlichkeitsstörungen
Ursula Gast: Zusammenhang von Trauma und
Dissoziation
Günter H. Seidler, Ralph Micka, Parfen Laszig, Björn V.
Nolting und Kathy Rieg: Akut traumatisierte Gewaltopfer
und ihre Therapie I – Die Heidelberger Gewaltopferstudie HeiGOS:
Situation und Forschung 1
Günter H. Seidler, Kathy Rieg, Bernhard Hain, Ralph Micka
und Arne Hofmann: Akut traumatisierte Gewaltopfer und ihre
Therapie II– Studie zur Entwicklung einer traumaadaptierten
Ambulanten Ressourcengruppe (ARG) in Kombination mit EMDR
Regina Steil: Verhaltenstherapeutische Wege aus
der Wortlosigkeit
Arne Hofmann: Mit EMDR aus der Wortlosigkeit
Luise Reddemann: Imaginative Wege aus der
Wortlosigkeit
Ulrich Sachsse: Stationäre Therapie
traumatisierter Patientinnen und Patienten
Gottfried Fischer: Wege aus der Sprachlosigkeit –
psychodynamische Traumatherapie (PTT) und die Psychodynamik des
Traumas im Kassenantrag
Mathias Hirsch: Psychoanalytische Wege aus der
Wortlosigkeit
Ralph Micka, Alexander Weiser und Günter H.
Seidler: MS ACCESS™-gestützte Datenerfassung bei
Akut-Traumatisierten mit HeiGOS-itemwise
Parfen Laszig und Kathy Rieg: Ressourcen zur
Psychotraumatologie im Internet