David E. Scharff, Jill Savege Scharff
Das interpersonelle Unbewusste
Perspektiven einer beziehungsorientierten Psychoanalyse

EUR 34,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Verlag: Psychosozial-Verlag
275 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Juli 2014
ISBN-13: 978-3-8379-2284-4, Bestell-Nr.: 2284
Übersetzung aus dem Englischen von Irmela Köstlin
Mit einem Vorwort von Bernd Böttger
»Ein spannendes Buch, das die gegenwärtige Ausweitung der
Psychoanalyse wie auch die Herausforderungen, vor denen sie steht,
in den Blick nimmt. Das Buch regt zum Nachdenken an und ist
zugleich von hohem praktischem Wert.«
Otto F. Kernberg
Vor dem Hintergrund ihrer
Erfahrungen in der Einzel-, Familien- und Paartherapie sowie mit
Gruppenprozessen in Trainingsgruppen widmen sich die Autoren der
Erforschung des Unbewussten in der interpersonellen Interaktion.
Zunächst bieten sie einen breiten Überblick über die Beziehungen
zwischen Objektbeziehungs-, Link-, Feld- und Chaostheorie und
fassen die wichtigsten neuen Ergebnisse der Neurobiologie und der
Bindungsforschung zusammen.
Daraus ergibt sich ein komplexes theoretisches Gerüst, das sie in
verschiedenen psychoanalytischen Behandlungssettings zur Anwendung
bringen. Die klinische Bedeutung ihres Ansatzes wird dabei klar und
anschaulich illustriert und es zeigt sich, wie die moderne
Psychoanalyse unterschiedliche Theorien und Techniken harmonisch zu
verbinden vermag. Mit ihrem Konzept des interpersonellen
Unbewussten schlagen die Autoren eine Brücke zwischen Subjekt und
Objekt, zwischen innerer und äußerer Realität und zwischen der
nordamerikanischen und der europäischen Psychoanalyse.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Vorwort
Dank
Einleitung
1. Das interpersonelle Unbewusste
2. Der Link
3. Der Link, das Feld und die Objektbeziehungen
4. Der Link in der Familiendynamik
5. Das soziale Unbewusste
6. Der soziale Link in Gruppenträumen
7. Chaostheorie: Seltsame Attraktoren in der Ehe
8. Seltsame Attraktoren im Traum eines Individuums
9. Sexualität, Träume und der somatische Link
10. Die Bindungstheorie als Link und Kontext
11. Das interpersonelle Unbewusste in der Praxis
Epilog
Literatur
Rezensionen
[ einblenden ]
Analytische Psychologie. Zeitschrift für Psychotherapie und Psychoanalyse Heft 178, 45. Jg., 4/2014
Rezension von Claus Braun
»Insgesamt ist das Buch in seinen einzelnen Kapiteln angenehm geschrieben, leicht zugänglich und plausibel. Der durchgängige Praxisbezug zeigt die Kompetenz der Autoren, die Falldarstellungen wirken diskussionszugänglich…« [mehr]