Karin Nitzschmann, Philipp Soldt (Hg.)
Sprach/Bilder
Zur Artikulation des »Unsagbaren« in Psychoanalyse, Literatur und Kunst

EUR 19,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Imago
Verlag: Psychosozial-Verlag
157 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im August 2013
ISBN-13: 978-3-8379-2276-9, Bestell-Nr.: 2276
Wenn Sprache und Bild sich begegnen, kommt es oft zu
»Übertragungen«. Dies ist die allgemeine und zugleich wörtliche
Bedeutung von »Metapher«, dem Begriff für das Sprachbild in seinem
engeren Sinn. Übertragungsprozesse konstituieren nicht nur die
psychoanalytische Beziehung, sondern auch die ästhetischen Prozesse
zwischen Künstler und Bild oder Leser und Text. Insofern verlangt
das Sprachbild geradezu einen interdisziplinären Zugang. Aus
psychoanalytischer Perspektive stellt sich etwa immer wieder die
Frage, wie es gelingt, die leibnahen Szenen des Unbewussten in
beredte Bilder und bildliche Rede zu transformieren. Aber auch
Kunst und Dichtung sowie die Prozesse ihrer Produktion und
Rezeption sind um »Unsagbares« zentriert, bedürfen vielfach
schöpferischer Brückenschläge zwischen Wort und Bild, um Bedeutung
ins Werk zu setzen.
Mit Beiträgen von Joachim F. Danckwardt, Peter Friese, Jutta
Gutwinski-Jeggle, Karin Nitzschmann, Matthias Oppermann, Helmut
Pfotenhauer, Hartmut Raguse, Norbert Schwontkowski und Philipp
Soldt
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Vorwort
Karin Nitzschmann & Philipp Soldt
Sprach/Bilder
Zur Artikulation des »Unsagbaren« in Psychoanalyse, Literatur und
Kunst
Eine Einführung
Karin Nitzschmann & Philipp Soldt
Die Erschaffung des Menschen – die Erfindung von Blech – die
Erschöpfung von Sprache
Norbert Schwontkowski
Poetische Aspekte der dichterischen und der psychoanalytischen
Sprache
Hartmut Raguse
Kunst ist lesbar
Vom Anteil des Betrachters und Lesers am Werk von Lawrence
Weiner
Peter Friese
»Was ist das, das in uns hurt, lügt, stiehlt und mordet?«
Zur Transformationssprache bei Georg Büchner
Joachim F. Danckwardt
Bilder in der Literatur: Novellenbilder, Halbschlafbilder
An Beispielen von Goethe, Kleist, Hofmannsthal und Proust
Helmut Pfotenhauer
Wie arbeitet ein Psychoanalytiker?
Jutta Gutwinski-Jeggle
Prozesse der Bildentstehung
Matthias Oppermann
Autorinnen und Autoren
Rezensionen
[ einblenden ]
www.helmut-a-mueller.de
Rezension von Helmut A. Müller
»Der Band setzt ein mit einem Überblick über den Gebrauch von Sprach/Bildern und die Artikulation des ›Unsagbaren‹ in Kunst, Literatur und Psychoanalyse…« [mehr]