Thomas Auchter
Kopfgeburten aus dem Bauchgefühl (PDF-E-Book)
Psychoanalytische und psychosoziale Aspekte von Verschwörungstheorien
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
20 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im November 2021
Bestell-Nr.: 22565
DOI:
https://doi.org/10.30820/0941-5378-2021-2-67Konfliktund Krisensituationen lösen als Erstes Angstund
Unsicherheitsgefühle aus. Verschwörungstheorien können individuell
und kollektiv einen Versuch darstellen, mit solchen Ängsten
zurechtzukommen. Zunächst stellt sich die Frage, ob der Begriff
»Verschwörungstheorie« nicht eine reflektierte und seriöse
Geisteshaltung suggeriert, die bei den vorwiegend
emotionsgesteuerten Verschwörungstheoretikern gerade fehlt? Nach
einer historischen Einordnung derartiger Phänomene werden
entwicklungspsychologische Wurzeln von Verschwörungsmentalitäten
erörtert. Anschließend werden persönliche und gesellschaftliche
Funktionen von Verschwörungstheorien diskutiert. Besonders betont
werden die narzisstischen Aspekte des Verschwörungsdenkens und
außerdem seine gruppenund massenpsychologischen Elemente. Ihre
gewalttätigen Folgen werden angerissen. Am Ende wird die Frage
behandelt: »Was könnte gegen Verschwörungstheorien helfen«?
Abstract:
Conflict and crisis situations first of all trigger feelings of
fear and insecurity. Conspiracy theories can individually and
collectively represent an attempt to cope with such fears. A first
question is whether the term »conspiracy theory« does not suggest a
reflective and serious state of mind that is currently lacking
among the predominantly emotionally driven conspiracy theorists?
After a historical classification of such phenomena, developmental
psychological roots of conspiracy mentalities will be discussed.
Subsequently, personal and social functions of conspiracy theories
are investigated. Particular emphasis is placed on the narcissistic
aspects of conspiracy thinking and also on its group and mass
psychological elements. Their violent consequences are touched
upon. At the end, the question »What could help against conspiracy
theories« will be addressed.