Roland Kaufhold
Der jüdische Psychoanalytiker und Emigrant Adolf Josef Storfer unter nationalsozialistischer Beobachtung (PDF-E-Book)
Die gelbe Post - eine deutschsprachige Emigrantenzeitschrift aus Shanghai
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
38 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Mai 2018
Bestell-Nr.: 22513
DOI:
https://doi.org/10.30820/8240.02In dieser Studie über den vielseitig begabten Psychoanalytiker,
Juristen und Sprachenforscher Adolf Josef Storfer wird dessen
Lebensweg als jüdischer Emigrant von Wien nach Shanghai bis zu
seinem frühen Tod im Exil in Australien (1944) erinnert. Ein
Schwerpunkt liegt hierbei auf der Beschreibung der von Storfer im
Shanghaier Exil herausgegebenen deutschsprachigen Exilzeitschrift
Die Gelbe Post. Weiterhin wird in dieser Studie erstmals ein
Dokument publiziert, welches belegt, dass der Jude Storfer und
dessen psychoanalytischen und kulturellen Studien auch im fernen
Shanghai von Nationalsozialisten sorgfältig beobachtet wurden: Ein
offenkundig in Shanghai lebender Nationalsozialist empörte sich im
Juli 1939 in Julius Streichers vulgär-antisemitischer
nationalsozialistischen Hetzzeitung Der Stürmer in einem
umfangreichen Zeitungsbeitrag über das ungebrochen produktive
psychoanalytische Wirken des Psychoanalytikers und jüdischen
Flüchtlings (s.u.). Dieses Blatt vermochten auch Storfers
ehemalige, in Österreich und Nazideutschland verbliebene deutsche
und österreichische »arische« Kollegen zu lesen. Dennoch:
Psychoanalytiker wurden – aller standespolitischen und
geschichtsverleugnenden, in vielen Fällen latent antisemitischen
psychoanalytischen Geschichtsschreibungen zum Trotz, nur verfolgt
und teils ermordet, weil sie Juden – oder weil sie, ganz
vereinzelt, zusätzlich im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
aktiv waren. Sie wurden nicht wegen ihrer psychoanalytischen
Schriften verfolgt (vgl. Peglau, 2013; Kessler & Kaufhold, 2015).
Die Geschichte der Psychoanalyse ist ohne ein Verständnis des
ewigen Antisemitismus nicht schreibbar.
Abstract:
The present study deals with the life of Adolf Josef Storfer, a
psychoanalytic, lawyer, linguist, and Jewish emigrant, who was
forced to leave Wien and emigrate to Shanghai and, finally, to
Australia, where he died in 1944. The main topic of the study is
the description of the Yellow Post (Gelbe Post), a German newspaper
published by Storfer during his exile in Shanghai. Specifically,
the article presents a new document, which shows the ongoing
in-depth observation of Storfer and his psychoanalytic and cultural
studies by the German National Socialists. In an extensive article
appearing in the Stürmer, an anti-Semitic and agitational Nazi
journal, the author, a Nazi obviously residing in Shanghai himself,
complains about the Jewish refugee Storfer and his ongoing
psychoanalytic activities. Every »Aryan« colleague of the remaining
psychoanalytic communities in Austria and Nazi-Germany had been
able to notice this defaming article. But, in contrast to
psychoanalytic historiography – which in some cases denies historic
realities, whorships pride of place mentalities and, in some cases,
even implies latent anti-Semitic thoughts – psychoanalysts were
persecuted and even murdered by the Nazis because of their Jewish
heritage and not because of being psychoanalysts; in a few
instances the reason for their persecution was their engagement in
the resistance movement against National Socialism. However, they
were not persecuted because of their psychoanalytic thinking. It is
impossible to write the history of psychoanalysis without being
aware of the everlasting anti-Semitism.