Anna Koellreuter
Zur Desexualisierung der präödipalen Mutter (PDF-E-Book)
Laplanche im Diskurs der Queer-Theorie
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
22 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im November 2020
Bestell-Nr.: 22476
DOI:
https://doi.org/10.30820/0941-5378-2020-2-67Es geht mir im folgenden Text um die Auseinandersetzung mit der
Triebtheorie, bei welcher Laplanche eine zentrale Rolle spielt.
Ausgehend von Laplanches Allgemeiner Verführungstheorie (1987)
möchte ich die verschiedenartigen Verwendungen seiner
triebtheoretischen Ausführungen in Bezug auf sein Konzept der
rätselhaften Botschaft diskutieren, das in der psychoanalytischen
Literatur sehr verschiedenartig benutzt und verstanden wird. In der
frühen unbewussten sexuellen Mutter-Kind-Beziehung werden diese
rätselhaften Botschaften von der Mutter in das Kind implantiert. Es
sind unbewusste Botschaften, die niemals restlos verstanden werden
können. In der Rezeption von Laplanche scheint das Problem darin zu
bestehen, dass die Alterität in der rätselhaften Botschaft
ignoriert wird.
Abstract:
In the following text, I am concerned with dealing with the drive
theory, in which Laplanche plays a central role. Starting from
Laplanche’s Theory of general seduction (1987), I would like to
discuss the various uses of his drive-theoretical explanations in
relation to his concept of the enigmatic message, which is used and
understood very diversely in psychoanalytic literature. In the
early unconscious sexual mother-child relationship, these puzzling
messages are implanted by the mother into the child. They are
unconscious messages that can never be fully understood. In the
reception of Laplanche’s theory, the problem seems to be that the
alterity is ignored in the enigmatic message. If there was enough
space for alterity, it would mean accepting what cannot be said or
understood. Or in other words: it is about the difficulty of
enduring tensions of ambivalence and instinctual conflicts, i.e. to
endure your own desire and the loneliness associated with it. Using
examples, I would like to discuss the question of where sexuality
finds its place with contemporary analysts and why the mother’s
body does not appear in queer theory. Laplanche offers an
interesting approach to this question.