Horst-Eberhard Richter
Der Gotteskomplex
Die Geburt und die Krise des Glaubens an die Allmacht des Menschen
EUR 22,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: edition psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
344 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
2. Aufl. 2012
Erschienen im Februar 2012
ISBN-13: 978-3-8379-2214-1, Bestell-Nr.: 2214
Horst-Eberhard Richter beschreibt die moderne westliche
Zivilisation als psychosoziale Störung. Er analysiert die Flucht
aus mittelalterlicher Ohnmacht in den Anspruch auf egozentrische
gottgleiche Allmacht. Anhand der Geschichte der neueren Philosophie
und zahlreicher soziokultureller Phänomene verfolgt er den Weg des
angstgetriebenen Machtwillens und der Krankheit, nicht mehr leiden
zu können. Die Überwindung des Gotteskomplexes wird zur
Überlebensfrage der Gesellschaft und des modernen Menschen.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Vorwort
Einleitung
Erster Teil
Die Geschichte der Illusion von der menschlichen Allmacht. Der
Gotteskomplex
1. Kapitel
Der Ausbruch aus dem Mittelalter: Gott geht verloren, der Mensch
will selbst Gott sein
2. Kapitel
Die Geschichte des Egozentrismus und seiner Verkleidungen von
Leibniz bis Nietzsche
3. Kapitel
Utopische Heilshoffnungen des beschädigten Individuums. Marx,
Freud, Marcuse
4. Kapitel
Rettung der Allmacht-Illusion durch Preisgabe der Innenwelt: der
Behaviorismus
5. Kapitel
Die Logik des Herzens (Pascal) unterliegt der Logik des Kopfes
(Descartes, Spinoza)
6. Kapitel
Abspaltung des Gefühls – Entmündigung der Frau – Unterdrückung der
Menschlichkeit. Die Wechselbeziehung zwischen psychischer und
sozialer Verdrändung. Rousseau, Romantiker, Schopenhauer,
Nietzsche, Psychoanalyse
Zweiter Teil
Die Krankheit, nicht leiden zu können
7. Kapitel
Verwandlung des Leidens in projektiven Haß. Mittelalterliche und
moderne Phänomene magischer Austreibung von Hexen, Rassenfeinden,
«erblich Minderwertigen», Extremisten, Parasiten,
«Risikofaktoren»
8. Kapitel
Leidensverleugnung durch hysterisches Überspielen. Party-Kultur.
Kompensationsfunktion von Therapie und Selbsthilfe-Zirkeln
9. Kapitel
Leidensvermeidung durch Abspaltung
10. Kapitel
Beschwichtigung durch Ersatzbefriedigung. Schelers Theorie von der
Entschädigung durch Surrogate. Vom Sexualtabu zum Sexkult
11. Kapitel
Verschleierung des Leidens durch Sozialtechnik. Versachlichung als
Leidensabwehr in der Sozialbürokratie, in der Medizin und in der
Psychologie. Die Strategie der semantischen Tarnung
12. Kapitel
Leidensverachtung – Todesverachtung. Stoizismus, Heroismus. Die
Wechselbeziehung zwischen Risikodrang und Sterbeangst
Dritter Teil
Die Aufgabe: Überwindung der psychischen und der sozialen
Selbstspaltung des Menschen
13. Kapitel
Die Absetzbewegung der Jugend als Aufruf zur Selbstkritik der
Angepaßten
14. Kapitel
Das Problem, die korrumpierte Liebe zu befreien
15. Kapitel
Der Lebenskreis. Die Bejahung des Sterbens als Bedingung für den
Untergang des Gotteskomplexes und die Gewinnung eines menschlichen
Maßes zwischen Ohnmacht und Allmacht
16. Kapitel
Das Urphänomen Sympathie als Disposition für Solidarität und
Gerechtigkeit
17. Kapitel
Sympathie und Urvertrauen
18. Kapitel
Machen und Macht
Vierter Teil
Eine Psychoanalyse als Lehrstück
Vorbemerkung
Martin erzählt seine Geschichte
Verlauf der Behandlung: Die Wechselbeziehung von Leiden und
Macht
Folgerung
Literatur
Rezensionen
[ einblenden ]
De Processibus Matrimonialibus Sonderdruck 2007
Rezension von Karl-Heinz Selge
»Richters Ansatz ist zweifellos ein hilfreicher Grundansatz für eine selbst-reflexive und sinnstiftende Lebensgestaltung. ›Der große alte Mann der Psychoanalyse‹ befreit den aufgeschlossenen Leser zur Bewusstwerdung seiner selbst wie seiner Mitmenschen und ermutigt zu einer Praxis annehmender Mitmenschlichkeit – dafür sei ihm aufrichtig gedankt!…« [mehr]
Das Parlament
»Dieses im Jahre 1979 erschienene Buch war eines der wirkungsmächtigsten Bücher in der ›alten‹ Bundesrepublik. Und in einer Zeit, in der Allmachtsphantasien jeglicher Couleur so sehr das politsche Geschehen weltweit bestimmen, möchte man dem so sensibel geschriebenen, genau analysierenden und faktenreichen Band eine anhaltende Aktualität zubilligen. Jetzt ist dieses viele Monate die Bestsellerlisten bestimmende Buch wieder aufgelgt worden. Gratulation!«…«
Auszug aus einem Brief an Herrn Richter, 1997
Rezension von Kardinal Joseph Ratzinger
»Ihre (Richters) anaylytische Bestandsaufnahme der modernen westlichen Zivilisation, in der Sie tiefgreifende Verirrungen mit folgenreichen Störungen aufdecken, vermag über alle zeitbedingten Schattierungen hinaus wache Geister zur Nachdenklichkeit anzuregen. Wo menschliches Handeln nicht mehr dem menschlichen Sein entspricht, fällt die Wahrheit um in die Lüge…«