Joachim Heilmann, Heinz Krebs, Annelinde Eggert-Schmid Noerr (Hg.)
Außenseiter integrieren
Perspektiven auf gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Ausgrenzung

EUR 34,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Psychoanalytische Pädagogik
Verlag: Psychosozial-Verlag
399 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
ISBN-13: 978-3-8379-2187-8, Bestell-Nr.: 2187
Außenseiter sind Einzelpersonen oder Gruppen, die den Erwartungen
und Normen eines sozialen Gefüges nicht entsprechen, was sie selbst
oft als leidvoll erleben. Für ihre Mitmenschen sind sie häufig eine
Belastung, weil sie besondere Bedürfnisse haben und die bewährten
Konzepte des Sozialen nicht greifen. Die Gründe, weshalb Kinder,
Jugendliche oder Erwachsene in eine Außenseiterposition geraten
können, sind vielfältig und können nicht unabhängig voneinander
betrachtet werden. Entscheidend ist vielmehr das komplexe
Zusammenspiel von gesellschaftlichen Bewertungen, institutionellen
Rahmenbedingungen und dem Erleben und Verhalten Einzelner.
Für Pädagog/-innen und Sozialarbeiter/-innen besteht die
Herausforderung darin, auf die sogenannten Außenseiter individuell
einzugehen und tragfähige Beziehungen mit ihnen aufzubauen, um
ihnen das (Über-)Leben im sozialen Gefüge zu erleichtern. Der
vorliegende Band gibt einen Überblick über
psychoanalytisch-pädagogische Verstehenszugänge und zeigt anhand
von Beispielen, wie diesen Ausgrenzungsprozessen entgegengewirkt
werden kann.
Mit Beiträgen von Georg Bruns, Rebecca Friedmann, Manfred Gerspach,
Dieter Katzenbach, Sylvia Künstler, Hans von Lüpke, Peter Rödler,
Dorothea Steinlechner-Oberläuter, David Zimmermann u.a.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Einführende Überlegungen: Außenseiter integrieren
Heinz Krebs, Joachim Heilmann und Annelinde Eggert-Schmid
Noerr
Grundlegende Aspekte von Ausgrenzung
Das Kind als Außenseiter
Annelinde Eggert-Schmid Noerr
»… an der Szene teilhaben und doch innere Distanz dazu gewinnen«
(Aloys Leber)
Manfred Gerspach
Die innere Seite von Inklusion und Exklusion
Dieter Katzenbach
»Mit 14 Jahren galt ich als Archetyp einer Kindfrau«
Georg Bruns
Integrationsprozesse in der
Kindertagesstätte
Zum Umgang mit Ausgrenzung in der Kita
Thilo M. Naumann
Das Verständnis von Ausgrenzung, Inklusion und Integration in den
Kinderhäusern der Mainkrokodile
Bernd Niedergesäß
Zum pädagogischen Umgang mit Außenseitern in
Beratungsprozessen
Marginalisierte Kinder und Jugendliche
Heinz Krebs
»Niemand spricht mit mir!« – Szenisches Verstehen in einem Fall von
Mobbing in einer Schulklasse
Dorothea Steinlechner-Oberläuter
Inklusion und Exklusion in der Schule
Das Unheimliche in der Inklusion
Christoph Kleemann
Wer ist hier der Außenseiter?
Bernadette Neuhaus und Ines Carstens
Durch Besonderheit dazugehören?
Inge Schubert
Psychoanalytische Sozialarbeit mit Kindern und
Jugendlichen
Autistische Kinder in der Schule
Joachim Heilmann
Grenzgänge
Sylvia Künstler und Horst Nonnenmann
»Was wollen Sie mir schon beibringen?«
Rebecca Friedmann und Silke Wolter
Die subjektive und soziale Fremdheit
David Zimmermann
Kritische Rückfragen
»… und sind tatsächlich arm, wenn wir nur geistig gesund sind«
Hans von Lüpke
Der Mensch wird am Du zum Ich!
Peter Rödler
Die Autorinnen und Autoren
Rezensionen
[ einblenden ]
HEP-Informationen 4/2012, Berufsverband Heilerziehungspflege in Deutschland
Rezension von Dr. Ulf-Henning Janssen
»Gerade angesichts der aktuellen Diskussionen um Inklusion, aber auch Mobbing in der Schule und Arbeitswelt wünscht man den Verfassern dieses Werkes Leser aus möglichst vielen Berufen und Arbeitsfeldern. Angefangen vom Politiker, der in seinen Reden nicht müde wird, den Paradigmenwechsel in der Sozial- und Behindertenpädagogik zu fordern, ohne sich Klarheit darüber zu verschaffen, was hierzu gesamtgesellschaftlich notwendig ist…« [mehr]
www.socialnet.de
Rezension von Tatjana van de Kamp
»In diesem Sammelband über Integration und Inklusion von Außenseitern beleuchten die Autoren verschiedene theoretische und praktische Perspektiven auf gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Ausgrenzung und zeigen anhand eigener Fallbeispiele und kurzer Vignetten, wie Ausgrenzungsprozessen entgegengewirkt werden kann…« [mehr]