Sebastian Leikert
Schönheit und Konflikt
Umrisse einer allgemeinen psychoanalytischen Ästhetik

EUR 29,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Imago
Verlag: Psychosozial-Verlag
321 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
ISBN-13: 978-3-8379-2182-3, Bestell-Nr.: 2182
»Über die Schönheit«, schreibt Freud, wisse die Psychoanalyse »am
wenigsten zu sagen«; auch Adorno bemängelt das Fehlen einer
Vorstellung darüber, wie Kunst psychoanalytisch aufzufassen sei.
Auf der Grundlage des innovativen Konzepts der kinästhetischen
Semantik legt der Autor eine psychoanalytische Ästhetik vor, die
die Künste durch eine verbindende Theorie interpretiert. In
Auseinandersetzung mit Philosophie und Ritualtheorie wird gezeigt,
auf welchem Weg Kunst den Bewusstseinszustand des Rezipienten
transformiert und die für die Kunstbegegnung charakteristische
veränderungsoffene Berauschung erzeugt. Ausgehend von spezifischen
Analysen im Bereich von Musik, Malerei und Poesie werden die
Mechanismen des Ästhetischen aufgedeckt, die sich auch auf die
Massenkultur des Films oder des Produktdesigns übertragen
lassen.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Danksagung
Einleitung
Kapitel 1
Urformen der Kunst – Die
altsteinzeitliche Bildhöhle
Die altsteinzeitliche Bildhöhle
Schamanistisches Ritual und ästhetischer Prozess
Erste Ableitungen
Die Schönheit des ästhetischen Objekts,
die Schönheit des ästhetischen Prozesses und die Angst
Kapitel 2
Positionen der philosophischen
Ästhetik – Vom Leiden des Schönen im Reich der Rationalität
Zum Dialog mit Nachbardisziplinen
Platon und der unbetrauerte Verlust des Sinnlichen
Baumgarten und der Keil der Schönheit im Leib der Philosophie
Die Welt als Hades des Willens – Sexualität und Kunst als
Erlösung
Augenblick und Dauer im ästhetischen Prozess
Die Schönheit der sexuellen Begegnung
Der Schrecken als Kategorie des Ästhetischen
Ritualisierung und die innere Ordnung des ästhetischen
Prozesses
Kapitel 3
Die kinästhetische Semantik –
Strukturen sinnlicher Erkenntnis
Die kinästhetische Semantik – Ein Überblick
Freuds Fragmente einer Theorie der Wahrnehmung
Umrisse einer Theorie der Schönheit bei Freud – Die komplementäre
Beziehung
von Sublimation und Vorlust
Der Rhythmus als Organisator des ästhetischen Prozesses
Schönheit und Sexualität
Religiosität zwischen Spiritualität und Orthodoxie
Kapitel 4
Von Ferenczi bis Ogden – Körperselbst
und Wahrnehmungsbeziehung
Wahrnehmungsbeziehung und Diskoordination – Die Grenzen des
Konzepts von Merleau-Ponty
Der kinästhetische Modus und das Körperselbst
Der Sprechakt
Sprache und Zeitraster
Klinische Konzepte zur kinästhetischen Beziehung
Wahrnehmungsbeziehung und Normalität
Sexualität als Wahrnehmungsbeziehung
Konfliktstrukturen
Kapitel 5
Das Rituelle und die ästhetische Form
in der Musik
Ritualisierung, Totalisierung und Seduktion – Auf dem Weg in die
Präsenzerfahrung
Der Klang und andere Mechanismen der Verführung
Musik und Ritualforschung
Zur Psychoanalyse des Rituellen
Zur Struktur des Rituellen
Traumfabrik Kino – Zur Psychologie der Totalisierung
Schönheit und Konflikt
Kapitel 6
Die Rolle der kinästhetischen
Semantik in den bildenden Künsten
Malerei und Transzendenz
Architektur – Zur Formensprache des rituellen Gebäudes
Skulptur – Transzendenz und Inkarnation
Projektionsraum Natur – Begütigungen des Naturschönen
Malerei – Das Stillleben als Vorbote einer Ästhetik des Todes
Innerweltliche Transzendenz und Endlichkeit – Die Erfahrung von Tod
und Leben im Stillleben
Kapitel 7
Narration und Aisthesis – Ästhetische
Gesetze der lexikalischen Semantik
Sprache und Entfremdung – Utopie und Atopie
Ästhetische Mechanismen der Sprache – Metonymie und Metapher
Metonymie und Narration
Die Metapher und die Erzeugung von Sinn
Sprachkunst als Doppelstruktur
Die Wahrnehmung der Sprache im Gedicht
Metonymie und Ritualisierung
Klang, Rhythmus, Stimme – Die poetische Sprache
Der Kriminalroman als Ritus der Moderne
Der Kreuzweg des postreligiösen Subjekts
Schrebers »Nervensprache« und die Torsion des Symbolischen
Kapitel 8
Die Rolle des Ästhetischen in der
spontanen Ritualisierung postreligiöser Gesellschaften
Von den Megariten kohärenter Gesellschaften
zu einem heteronomen Teppich weicher Ritualisierungen
Der iKult als postreligiöses Totem – Produktdesign und
psychoanalytische Ritualtheorie
Kultort Kino – Struktur und Funktionalität der modernen
Bildhöhle
Mischwesen im Sportstudio – Die Rolle des Körperkultes in der
ästhetisierten Gesellschaft
Das Zerbrechen der Vase – Zur Frage des ästhetischen Raums bei Ai
Weiwei
Kapitel 9
»Der Arbeit einer Psychoanalyse
vergleichbar« – Die Katharsis und das Ethos des Ästhetischen
Ethische Implikationen der kinästhetischen Semantik
Melodie und Mythos – Die Katharsis bei Aristoteles
Abreaktion oder Übertragung? – Die Katharsis bei Freud
Lacan und die Ethik der Psychoanalyse
Élever un objet à la dignité de la Chose
Begehren und Katharsis
Die Rolle der kinästhetischen Semantik in der Katharsis
Was bedeutet die Abstraktion anderes als einen Verlust?
Moral versus Ethik
Zur Psychologie der Kreativität
Das Ethos des Kinästhetischen
Literatur
Register
Rezensionen
[ einblenden ]
IMAGO. Interdisziplinäres Jahrbuch für Psychoanalyse und Ästhetik, Band 2 (2013)
Rezension von Ulrich Pfarr
»Der Anspruch ist kein geringer: Es werden nicht nur wichtige Erkenntnisse Freuds infrage gestellt, auch postulierte Defizite der philosophischen Ästhetik sollen revidiert werden. Über neun Kapitel und 307 Textseiten bietet das Werk reichen Diskussionsstoff, der hier nur punktuell aufgenommen werden kann…« [mehr]
Psyche, 68. Jahrgang, Heft 2, Februar 2014
Rezension von Matthias Oppermann
»Leikert liefert einen wichtigen Beitrag zur psychoanalytischen Kunstbetrachtung und eine einleuchtende Theorie dafür, was Künstler tun…« [mehr]
Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 23. Jahrgang Heft 4 2013
Rezension von Dr. Georg Franzen
»Das anspruchsvolle Werk von Sebastian Leikert stellt auf Grund des enormen ästhetisch-philosophischen-psychoanalytischen Gehalts an den Leser hohe Anforderungen, führt diesen aber in den sicheren komplexen Schlussfolgerungen lohnend zu einem profunden Ansatz einer psychoanalytischen Ästhetik…« [mehr]
Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis, Jahrgang XXVII, 2012, 3/4
Rezension von Timo Storck
»Zusammengefaßt läßt sich sagen, daß Leikerts Buch zur allgemeinen psychoanalytischen Ästhetik genau das vorlegt, was man sich davon wünschen kann: eine Verführung, in einen ko-kreativen Prozeß einzusteigen, sich erfassen zu lassen und in Anerkennung von Fusion und Differenz das Wahrgenommene zu ergänzen. Solcherart den Anforderungen an eine ästhetische Wissenschaft (oder wissenschaftliche Ästhetik?) gerecht zu werden, ist einfach schön…« [mehr]
www.satt.org
Rezension von Andreas Jacke
»›Schönheit und Konflikt‹ ist ein ausdifferenziertes Plädoyer für einen tieferen Gehalt von Kunst. Ein gelungenes Werk – das durch seine vielen Gedanken die Lektüre und Beschäftigung lohnt und sich ganz auf der Höhe unserer Zeit befindet!…« [mehr]