Bernd Nissen (Hg.)
Wendepunkte
Zur Theorie und Klinik psychoanalytischer Veränderungsprozesse

EUR 36,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Verlag: Psychosozial-Verlag
400 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
ISBN-13: 978-3-8379-2178-6, Bestell-Nr.: 2178
Der psychoanalytische Begriff der Transformation umfasst sowohl die
Verarbeitung innerer und äußerer Eindrücke im seelischen System als
auch dessen Veränderung und Neuordnung. Mittlerweile sind eine
Vielzahl unterschiedlicher pathologischer Organisationen und
Funktionsmodi herausgearbeitet worden, die zu einer dysfunktionalen
Verarbeitung erlebter Erfahrungen führen. Das Verstehen dieser
psychischen Strukturen ermöglicht, seelische Veränderungen in
psychoanalytischen Behandlungen herbeizuführen. In diesen
Transformationsprozessen kommt es häufig zu Verdichtungen, in denen
sich in vollkommener Evidenz sowohl pathologische Strukturen als
auch zukünftige Möglichkeiten zeigen. Die Sicherstellung
grundlegender Veränderungen stellt behandlungstechnisch eine große
Herausforderung dar. Im vorliegenden Band werden diese Prozesse
theoretisch, metatheoretisch und klinisch aus verschiedenen
Perspektiven untersucht.
Mit Beiträgen von Hermann Beland, Joshua Durban, Jutta
Gutwinski-Jeggle, Erika Krejci, Veronica Mächtlinger, Norbert
Matejek, Judith Mitrani, Dietmut Niedecken, Bernd Nissen, Johannes
Picht, Maria Rhode, Gerhard Schneider, Angelika Staehle und
Dorothee Stoupel
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Vorwort
Bernd Nissen
Wendepunkte illustriert an Kinderbehandlungen
Resilienz
Psychoanalytische Überlegungen zur späteren Entwicklung der sechs
Kinder, die als Kleinkinder Theresienstadt überlebt haben (Die
Kinder von Bulldogs Bank)
Veronica Mächtlinger
»Ich bin du und du bist ich«
Vom Leben als Schatten und Doppelgänger zu einer Psychisierung des
Selbst
Angelika Staehle
Formen auf der Schwelle
Meilensteine der Entwicklung von Kindern, die aus dem Autismus
auftauchen
Maria Rhode
Wendepunkte illustriert an Fallvignetten
Vergänglichkeit und die inneren Beziehungen zum
Todesobjekt
Joshua Durban
»Trying to enter the long black branches«:
Die Analyse autistischer Zustände im Erwachsenalter
Behandlungstechnische Weiterentwicklungen auf der Grundlage von
Frances Tustins Werk
Judith Mitrani
Zur Verleugnung von Spaltungen in der Übertragung/Gegenübertragung
und zur »geheimen Verrücktheit« im analytischen Prozess
Erika Krejci
Psychotische Transformationen
Zur Bedeutung des zeitweise nicht geistreichen Analytikers
Norbert Matejek
Transformation, Kommunikation, Zeitkonstitution
Überlegungen anhand eines psychosomatischen Symptoms
Johannes Picht
Wendepunkte illustriert an
Behandlungsverläufen
Transformationen des Autistoiden
Am Beispiel einer autistoiden Hypochondrie
Bernd Nissen
Die Transformation einer autistoiden Organisation
Gerhard Schneider
»Ihr knackt mich nicht!«
Von der Angst vor psychischer Veränderung und der
Schwierigkeit,
destruktive Abwehr zu transformieren
Jutta Gutwinski-Jeggle
Die Integration eines »Über«-Ichs
Die Beendigung einer sehr langen Analyse nach Anerkennung
abgespaltener Über-Ich-Grausamkeit
Hermann Beland
Wendepunkte in theoretischen Konzepten
Die präsentative Deutung
Ein Beitrag zur Psychoanalyse existentieller
Veränderungsprozesse
Dorothee Stoupel
Das Körper-Ich und der Satz vom Widerspruch
Dietmut Niedecken
Autorinnen und Autoren
Rezensionen
[ einblenden ]
Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie 159, 3/2013
Rezension von Anna Gätjen-Rund
»Erneut hat Bernd Nissen einen sowohl hinsichtlich der klinischen wie auch der theoretischen Beiträge verdichteten Band mit interessanten Autoren zusammengestellt…« [mehr]
www.medizin-im-text.de
Rezension von Dunja Voos
»Es ist so unglaublich spannend, wenn der Autismus aus psychoanalytischer Sicht erklärt wird…« [mehr]