Reinhard Plassmann
Selbstorganisation
Über Heilungsprozesse in der Psychotherapie

EUR 24,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Therapie & Beratung
Verlag: Psychosozial-Verlag
339 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im September 2011
ISBN-13: 978-3-8379-2172-4, Bestell-Nr.: 2172
Das Auflösen seelischer Belastungen ist ein natürlicher Vorgang,
den man als Transformationsprozess bezeichnen kann: Ein
Traumaschema wandelt sich in etwas Normales, Gesundes. Die Aufgabe
von Psychotherapie ist es, diesen Prozess dort, wo es nötig ist, zu
unterstützen, damit sich neue Muster des Fühlens und Denkens bilden
können. Neuen Erkenntnissen aus der Traumatherapie ist es zu
verdanken, dass sich das Verständnis seelischer Heilungsvorgänge in
der Psychotherapie in den letzten Jahren deutlich verbessert hat.
Dabei setzt sich ein prozessorientierter Ansatz zunehmend gegen ein
methodenorientiertes Denken durch.
Das Buch erläutert die Arbeitsweise der Prozessorientierten
Psychotherapie, die Arbeit mit EMDR und das Selbstorganisatorische
Modell, mit dem sich seelische Heilungsprozesse am besten erklären
lassen. Es ergänzt die beiden vorhergehenden Bücher Die Kunst
des Lassens und Im eigenen Rhythmus.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Vorspann
Teil I · Anfang
Kapitel 1
Psychosomatische Medizin – Eine Standortbestimmung
Teil II · Integrierte Medizin
Kapitel 2
Integrierte Medizin und Neurobiologie – Das Menschenbild der
Humanmedizin
Kapitel 3
Konstruktion von Wirklichkeit
Reinhard Plassmann & Thure von Uexküll
Teil III · Selbstverletzendes Verhalten
Kapitel 4
Der Arzt als Detektiv – Das Münchhausen-by-proxy-Syndrom
Kapitel 5
Unbewusste Operationsmotive
Kapitel 6
Selbst zugefügter Schmerz – Psychoanalytische und therapeutische
Aspekte selbstverletzenden Verhaltens
Teil IV · Virtuelle Welten
Kapitel 7
Kinder ohne Bindung in virtuellen Welten – Eine
psychotherapeutische Bestandsaufnahme
Teil V · Essstörungen
Kapitel 8
Essstörungen als psychisches Trauma
Kapitel 9
Psychotraumatologie der Essstörungen – Das bipolare Prinzip in der
Traumatherapie
Kapitel 10
Stationäre Psychotherapie mit essgestörten Patientinnen – Die
bipolare EMDR-Technik
Kapitel 11
EMDR in der Gruppe bei Essstörungen – Das
Ressourcenverankerungsprotokoll
Reinhard Plassmann & Marion Seidel
Kapitel 12
EMDR in der Essstörungsbehandlung
Reinhard Plassmann & Marion Seidel
Teil VI · Prozessorientierte
Psychotherapie
Kapitel 13
Psychoanalyse und EMDR
Kapitel 14
Kann man Heilungsprozesse fühlen?
Kapitel 15
Gibt es ein psychisches Selbstheilungssystem? – Über die Behandlung
von psychosomatischen Symptomen bei Traumatisierten
Kapitel 16
Prozessorientierte Psychotherapie und Beratung:Von der
Einzelmethode zum Prozess – Eine Einführung
Kapitel 17
Wenn die Seele wachsen möchte – Von der Inhaltsdeutung zur
Prozessdeutung
Kapitel 18
Stabilisierung als selbstorganisatorischer Prozess
Teil VII · Weiterbildung
Kapitel 19
Prozessorientierte Gruppentherapie
Abspann
Literatur
Rezensionen
[ einblenden ]
Psychologie heute
Rezension von Tilmann Moser
»Es gibt Bücher, die auch dem erfahrenen Psychotherapeuten das Gefühl vermitteln, dazulernen zu dürfen, und die Lektüre kann sich zu einem milden Glücksgefühl entwickeln. So geschehen mit dem Buch von Reinhard Plassmann mit dem Untertitel ›Über Heilungsprozesse in der Psychotherapie‹. Der ärztliche Direktor der Kitzberg-Klinik ist freudianischer Lehranalytiker und…« [mehr]
Sucht Aktuell. Heft 01/2012
»Der Autor beschreibt, wie sich psychische Muster durch Transformationsprozesse im Rahmen der Psychotherapie wandeln und ein Heilungsprozess eintritt…« [mehr]
www.amazon.de
Rezension von Dr. Herbert Mück
»Das für Fachleute flüssig zu lesende Buch regt zu einem schulenübergreifenden Denken an und ist angenehm praxisnah geschrieben…« [mehr]
Deutsches Ärzteblatt
Rezension von Tilmann Moser
»Das Buch ›Selbstorganisation‹ ist spannend zu lesen und bringt auch dem erfahrenen Psychotherapeuten viele neue Einsichten; es bereichert enorm im Sinne des berühmten amerikanischen Therapeuten Irving Yalom, für jeden Patienten seine eigene passende Therapieform zu finden…« [mehr]