Johann August Schülein, Hans-Jürgen Wirth (Hg.)
Analytische Sozialpsychologie
Klassische und neuere Perspektiven

EUR 39,90
Dieser Titel ist derzeit vergriffen.
Buchreihe: Psyche und Gesellschaft
Verlag: Psychosozial-Verlag
448 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Juni 2011
ISBN-13: 978-3-8379-2130-4, Bestell-Nr.: 2130
»Im Seelenleben des Einzelnen kommt ganz regelmäßig der Andere als
Vorbild, als Objekt, als Helfer und als Gegner in Betracht, und die
Individualpsychologie ist daher von Anfang an auch gleichzeitig
Sozialpsychologie in diesem erweiterten, aber durchaus berechtigten
Sinne.«
Sigmund Freud, Massenpsychologie und Ich-Analyse
Freuds kultur- und gesellschaftstheoretische Überlegungen gehören
zu den einflussreichsten Konzepten des 20. Jahrhunderts.
Psychoanalytiker, Philosophen und Soziologen haben sich immer
wieder davon inspirieren lassen. In dieser Tradition stehen auch
die Beiträge des vorliegenden Bandes, in dem klassische Texte von
Freud, Mitscherlich, Fenichel und Adorno mit zeitgenössischen
Positionen konfrontiert werden. Damit bietet der Band vielfältige
Anregungen für den sozialpsychologischen Diskurs.
Mit Beiträgen von Hans-Joachim Busch, Angelika Ebrecht, Rolf Haubl,
Robert Heim, Hans-Dieter König, Angela Kühner, Emilio Modena,
Johann August Schülein und Hans-Jürgen Wirth
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Einleitung
Entwicklungen der psychoanalytischen Sozialpsychologie
Johann August Schülein & Hans-Jürgen Wirth
Teil 1: Gesamtgesellschaftliche Diagnosen
Die Zukunft einer
Illusion
Sigmund Freud
Freuds »Gabe der Vernunft«
Die Psychoanalyse in der postsäkularen Gesellschaft
Robert Heim
Das Unbehagen in
der Kultur
Sigmund Freud
Das Unbehagen in der Spätmoderne
Zur gegenwärtigen Lage des Subjekts aus der Sicht einer
psychoanalytischen Sozialpsychologie
Hans-Joachim Busch
Auf dem Weg zur
vaterlosen Gesellschaft: Der unsichtbare
Vater
Alexander Mitscherlich
Die »Vaterlose Gesellschaft«
Eine Gesellschaftsdiagnose und ihre heutige Bedeutung
Johann August Schülein
Teil 2: Politik und Kultur
Über eine Weltanschauung
Sigmund Freud
Religiosität und Gemeinschaftsgefühl
Thesen zur Weiterführung einer materialistischen
Religionskritik
Emilio Modena
Eine psychologische
Studie über Thomas Woodrow Wilson:
Einleitung
Sigmund Freud
Das Unbewusste in der Politik
Der Beitrag der Psychoanalyse
Hans-Jürgen Wirth
Die Freudsche
Theorie und die Struktur der faschistischen
Propaganda
Theodor W. Adorno
Der von George W. Bush geführte Krieg gegen den
Terrorismus
Zur psychoanalytischen Rekonstruktion der Wirkungsweise der
medialen Inszenierungen des amerikanischen Präsidenten
Hans-Dieter König
Teil 3: Soziale Struktur und Triebschicksal
Totem und Tabu: Das Tabu der
Herrscher
Sigmund Freud
Das gläserne und das steinerne Herz
Zur politischen Psychologie der Monarchie am Beispiel von
Prinzessin Diana
Angelika Ebrecht
Massenpsychologie
und Ich-Analyse
Sigmund Freud
Nicht Trauma ist gefährlich, sondern Kränkung
Wie Freuds Massenpsychologie helfen kann, die
Instrumentalisierbarkeit »kollektiver Traumata« zu verstehen
Angela Kühner
Der
Bereicherungs-Trieb
Otto Fenichel
Geldpathologien und Überschuldung am Beispiel
Kaufsucht
Ein von der Psychoanalyse vernachlässigtes Thema
Rolf Haubl
Rezensionen
[ einblenden ]
Psychologie Heute. Heft 06/2012. 39. Jahrgang
Rezension von Wolfgang Schmidbauer
»Es ist ein Buch geworden, in dem jeder psychologisch Interessierte etwas findet. Wer es ganz durchstudiert, kann sich immer wieder bei den großen Stilisten der Psychoanalyse von den verschraubten Akademismen einiger ihrer Nachfolger erholen. So kann sich der Leser mit dem aufregenden Unternehmen auseinandersetzen, die Wechselwirkung von Kultur und Individuum zu vertiefen…« [mehr]