Gerhard Vinnai
Zum Fortwirken der Religion in der säkularisierten Moderne (PDF-E-Book)
Freie Assoziation 2006, 9(3), 17-27
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
11 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im November 2006
Bestell-Nr.: 21070
Es wird der Frage nachgegangen, wie Elemente des Religiösen bewusst
und vor allem unbewusst in einer Moderne fortwirken, die als
säkularisiert gilt. Freud geht von einer entschiedenen
Entgegensetzung von religiösem und wissenschaftlich geprägtem
aufklärerischen Denken aus. An der Rolle des Zweifels in beiden
Sphären wird in einem ersten Abschnitt »Aufklärung und
Fundamentalismus« die Berechtigung dieser Gegenüberstellung
vorgeführt. Am Beispiel der christlichen Religion wird gezeigt,
dass der religiöse Glaube immer ein Potenzial der Gewalt in sich
trägt, das aus der Abwehr des kritischen Vernunftgebrauchs
resultiert. Der Abschnitt »Das Fortwirken des Religiösen in der
Psychoanalyse« relativiert hingegen den Gegensatz zwischen
Aufklärung und Religion. Er zeigt, dass Elemente dessen, was Freud
an der Religion ausgemacht hat, auch sein Denken bestimmen, und wie
in diesem die jüdisch-christliche Tradition fortwirkt. Im modernen
Kapitalismus wird das ökonomische Handeln scheinbar nur von
nüchternen Nutzenkalkülen bestimmt. Der Abschnitt »Kapitalismus und
Religion« macht mit Hilfe von Max Webers Analyse der Verbindung von
Calvinismus und Kapitalismus jedoch deutlich, dass dieses Handeln
auch noch heute eine Art unterschwellige »religiöse Aufladung«
erfährt. Freud hat die Gesetze seiner Massenpsychologie am Beispiel
kirchlicher Massenbindungen erläutert. Die von ihm beschriebenen
illusionären Massenbindungen finden heute, wie der Abschnitt
»Fußball als Religionsersatz« zeigt, eher im Bereich des
Fußballsports ihren idealen Ort.
Abstract:
Various themes outline in what way religious elements retain
influence even in present day society which considers itself
secular. Treated is the relationship between religious
fundamentalism and the loss of faith legitimized by the
enlightenment. It may be shown that even in the scientific
reasoning of Freud motives appear which he himself has determined
to be central elements of religion. Further, how even in a context
of apparently sober economic considerations, elements of religious
belief may be discovered. And finally will be examined how the game
of soccer my become a substitute for religion.
Stichworte: Religion, Psychoanalytische Theorie, Kapitalismus,
Rationalität, Fußball, Religiöser Fundamentalismus,
Religiosität
Keywords: Religion, Psychoanalytic Theory, Capitalism, Rationality,
Soccer, Religious Fundamentalism, Religiosity