Margret Dörr, Rolf Göppel, Antonia Funder (Hg.)
Reifungsprozesse und Entwicklungsaufgaben im Lebenszyklus
Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 19

EUR 29,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Jahrbuch für psychoanalytische Pädagogik (ISSN: 0938-183X)
Verlag: Psychosozial-Verlag
255 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
ISBN-13: 978-3-8379-2105-2, Bestell-Nr.: 2105
Wie kaum eine andere Theorie hat die Psychoanalyse die Spezifik des
Denkens, Fühlens und Erlebens sowie die Besonderheit der typischen
Konflikte, Ängste und Wünsche des Menschen in den einzelnen
Entwicklungsphasen zu beschreiben versucht. Besonderes Augenmerk
richtet sie dabei auf die Zusammenhänge zwischen den einzelnen
Lebensabschnitten und auf die Verknüpfung weit auseinanderliegender
lebensgeschichtlicher Erfahrungen. Insbesondere Eriksons Konzept
des Lebenszyklus hat sich als einflussreiches Konzept in der
Entwicklungspsychologie und in der Pädagogik etabliert.
Im vorliegenden Band wird danach gefragt, wie heute in
psychoanalytisch-pädagogischer Perspektive die spezifischen
Probleme und Herausforderungen der einzelnen Lebensabschnitte
angemessen zu beschreiben und zu verstehen sind.
Mit Beiträgen von Günther Bittner, Margit Datler, Wilfried Datler,
Margret Dörr, Annelinde Eggert-Schmid Noerr, Urte Finger-Trescher,
Antonia Funder, Maria Fürstaller, Rolf Göppel, Burkhard Müller,
Renate Prazak, Kornelia Steinhardt und Kathrin Trunkenpolz
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Editorial
Themenschwerpunkt: Reifungsprozesse und
Entwicklungsaufgaben im Lebenszyklus
Günther Bittner
Das Rätsel der Sphinx.
Oder: psychosoziale vs. naturalistische Paradigmen der
Lebensspanne
Margit Datler, Wilfried Datler, Maria Fürstaller, Antonia
Funder
Hinter verschlossenen Türen. Über
Eingewöhnungsprozesse von Kleinkindern in Kindertagesstätten und
die Weiterbildung pädagogischer Teams
Annelinde Eggert-Schmid Noerr
Mensch, ärgere dich
nicht, spiele! Psychoanalytische und psychoanalytisch-pädagogische
Perspektiven
auf das kindliche Spiel
Burkhard Müller
Jugend und Adoleszenz in
psychoanalytisch-pädagogischer Perspektive
Renate Prazak, Kornelia Steinhardt
Adoleszenz und
Mathematikunterricht. Die Bedeutung des Erlebens
von Scham und Stolz für Jugendliche im schulischen Kontext
Rolf Göppel
Das frühe Erwachsenenalter – auf der Suche
nach dem »guten Leben«
Urte Finger-Trescher
Eltern. Anmerkungen zu einer
denkwürdigen Lebensform
Margret Dörr
»Erwachsene«. Eine
psychoanalytisch-pädagogische Perspektive
Wilfried Datler, Kathrin Trunkenpolz
Trauerarbeit als
Bildungsaufgabe im hohen Alter? Anmerkungen über Alter und Abwehr,
Bildung und Forschung
Literaturumschau
Julia Stieber, Aleksandra Peric
Jeder
Mensch erlebt Migration anders, nämlich auf eine einmalig
individuelle Weise (Möhring). Psychoanalytisch orientierte Beiträge
zum Thema des Erlebens von Migration
Rezensionen
Alfred Köth: Therapie ist keine Behandlung. Vom Unsinn
der
psychotherapeutischen Diagnoseziffern, Krankheitsmodelle,
Therapieverfahren, Wirkfaktoren, Veränderungskonzepte
und Beziehungsmuster (Valentin Rumpf)
Günther Bittner, Margret Dörr, Volker Fröhlich, Rolf
Göppel (Hrsg.):
Allgemeine Pädagogik und Psychoanalytische Pädagogik
im Dialog (Gerhard Schaufler)
Evelyn Heinemann, Hans Hopf (Hrsg.): Psychoanalytische
Pädagogik.
Theorien, Methoden, Fallbeispiele (Wilfried Datler)
Thilo Maria Naumann: Beziehung und Bildung in der
kindlichen
Entwicklung. Psychoanalytische Pädagogik als kritische
Elementarpädagogik (Natascha Florence Bousa)
Abstracts
Die Autorinnen und Autoren des Bandes
Die Mitglieder der Redaktion
Lieferbare Bände des Jahrbuchs für Psychoanalytische Pädagogik
Rezensionen
[ einblenden ]
www.socialnet.de
Rezension von Prof. Dr. Hermann Staats
»Auf eine anregende Weise unsystematisch, gut lesbar und unvollständig bietet das Buch pointierte, teils deutlich subjektiv gefärbte Einsichten in eine psychoanalytisch orientierte Entwicklungspsychologie der Lebensalter. Die im Editorial aufgeworfenen Fragen werden – natürlich – nicht umfassend beantwortet. Aber die auf sie zwanglos ausgerichteten Kapitel regen mit ihren gesellschaftlich und politisch aktuellen Stellungnahmen zum eigenen Weiterdenken und manchmal auch zum Widerspruch an…« [mehr]