Heinz Walter, Andreas Eickhorst (Hg.)
Das Väter-Handbuch
Theorie, Forschung, Praxis

EUR 69,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Sachbuch Psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
732 Seiten, Gebunden, 165 x 240 mm
Erschienen im März 2012
ISBN-13: 978-3-8379-2088-8, Bestell-Nr.: 2088
In den letzten zehn Jahren hat ein neues Vaterbild zunehmend
Konturen angenommen. Einerseits extrem verurteilt, andererseits
aufs Höchste idealisiert, hat der Vater in den Medien, in der
sozialwissenschaftlichen Forschung und der Familienpolitik an
Bedeutung gewonnen. Ob als Schlüsselfigur zugkräftiger Werbeslogans
oder als Adressat gezielter Initiativen, werden erzieherische
Kompetenzen des Vaters immer mehr herausgestellt.
Die 38 Originalbeiträge des Handbuchs fokussieren auf Vaterschaft
und Vatersein in einem bislang nicht erreichten
Perspektivenreichtum. Dabei wird nicht nur der aktuelle Stand der
Väterforschung akzentuiert, sondern es werden ebenso Einblicke in
die konkrete Väterarbeit eröffnet. So ist das Handbuch ein solides
Nachschlagewerk für all jene, die sich mit Väter-, Familien-,
Gender- und Gleichstellungsfragen auseinandersetzen.
Mit Beiträgen von Ulrike Borst, Andreas Borter, Tobias Bücklein,
Helmwart Hierdeis, Bruno Hildenbrand, Markus Hofer, François
Höpflinger, Eva Jaeggi, Heidi Keller, Ivo Knill, René Levy, Holger
von der Lippe, Andrea Maihofer, Michael Matzner, Hans-Georg Nelles,
Fernanda Pedrina, Horst Petri, Christoph Popp, Roland Proksch, Eva
Rass, Ansgar Röhrbein, Brigitte Rollett, Eberhard Schäfer, Arist
von Schlippe, Harald Seehausen, Dieter Thomä, Heinz Walter, Harald
Werneck u.v.a.m.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Vorwort
Überblick über die Inhalte des Handbuchs (zusammengestellt von
Heinz Walter)
Input 1
Wo bleibt Gurnemanz?
Jungen auf der Suche nach Männlichkeit
Markus Hofer
Input 2
Vom persönlichen Erschrecken zur
psychotherapeutischen Neuorientierung
Über den gesehenen Vater
Horst Petri
Evolution, Geschichte, Kultur
Väter zwischen Biologie und Kultur
Athanasios Chasiotis
Väterbilder im historischen Wandel
Dieter Thomä
Väter in verschiedenen Kulturen
Bettina Lamm & Heidi Keller
Generationensprünge
Die alten und neuen Väter in meiner Familie
Eva Jaeggi
Der vielstimmige Vater
Antworten auf Franz Kafkas Brief an den Vater
Helmwart Hierdeis
Politik, Gesetzgebung, Bildung
Väterpolitik in Deutschland
Bestandsaufnahme und Perspektiven für die Zukunft
Johannes Huber & Eberhard Schäfer
Väterpolitik in Österreich 147
Status quo und Wege für die Zukunft
Mariam I. Tazi-Preve
Schweiz: Elemente einer Väterpolitik von männer.ch
Andreas Borter
Gegen den Mythos Mutter und gegen das Zerrbild Vater
Dem Kind seinen Vater erhalten. Zum Wohl des Kindes und seiner
beiden Eltern
Roland Proksch
Männliches Vorbild, Bezugsperson, Autorität und Erzieher
Zur Bedeutung männlicher Lehrkräfte für die Entwicklung und Bildung
von Jungen
Michael Matzner
Der Vater in mir
Zur Anregung autobiografischer Vater-Erzählungen durch
belletristische Literatur an der Universität
Helmwart Hierdeis
Vaterschaft und Vatersein über die
Lebensspanne
Vaterschaft im Kontext postnataler familiärer Krisen
Selbsterleben und Entwicklungsprozesse
Fernanda Pedrina
Der Vater in der familiären Triade mit dem Säugling
Das Lausanner Trilogspiel in Forschung und Beratung
Lisa Schwinn & Britta Frey
Sicherheit und Orientierung geben
Über die Bedeutung der Vater-Sohn-Beziehungen in den ersten
Lebensjahren
Eva Rass
Subjektive Vaterschaftskonzepte
Eine empirische Studie zu Vätern und ihren Partnerinnen
Franziska Fuhrmans, Holger von der Lippe & Urs
Fuhrer
Die ersten 15 Lebensjahre: Stabilität und Wechsel väterlicher
Einstellungen
Harald Werneck, Brigitte Rollett, Monika Pucher, Gudrun Schmitt
& Guido Nold
Der Unternehmer als Vater, der Vater als Unternehmer
Christina Erdmann & Arist von Schlippe
Junge Männer in Alltag und Therapie
Bedeutung der Väter für Probleme und Lösungen
Ulrike Borst & Bruno Hildenbrand
Großvaterschaft
Entwicklungen, Engagements und Beziehungsmuster
François Höpflinger
Herausforderung Väterforschung
Männlicher Kinderwunsch, Übergang zur Vaterschaft
Warum werden manche Männer Väter, andere nicht?
Männlichkeit und Kinderwunsch
Diana Baumgarten, Karsten Kassner, Andrea Maihofer & Nina
Wehner
Der Mann in der Dyade
Ein qualitativer Forschungsansatz »seines« Kinderwunsches und
Fertilitätsverhaltens
Christiane Rille-Pfeiffer
Der Wunsch junger Männer nach einem eigenen Kind und seine
Konsequenzen
Psychologische Erklärungen des Übergangs zur Vaterschaft unter
Anwendung eines methodenintegrativen Ansatzes
Holger von der Lippe, Franziska Fuhrmans & Urs
Fuhrer
Vater werden
Ein zentraler Statusübergang im systematischen Vergleich von
Lebensläufen
René Levy, Valérie-Anne Ryser & Jean-Marie Le Goff
Warum ist der Mann kinderlos geblieben?
Eine objektiv-hermeneutische Fallrekonstruktion
Stefanie Kiefer
Einladungen an Väter
Gemeinsam statt einsam
Warum es sich lohnt, vom ersten Tag an aktiv Vater zu sein
Christian Aegerter
Tu weniger und mache mehr daraus
24 Gründe, ein neuer Macho zu sein
Ivo Knill
Fazit aus zehn Jahren Väterarbeit: Väter, mischt euch ein!
Christoph Popp (in einem von Heinz Walter im Mai 2009 geführten
Interview)
Väterliches im Vater wecken und bestätigen
Erziehungspartnerschaft im Vorschulbereich
Achim Weise
»Schön, dass Sie da sind!«
Vater-Kind-Wochenenden und weitere »Tür-Öffner« in der Arbeit mit
Vätern
Ansgar Röhrbein
»Von hinten durch die Brust ins Auge …«
Kabarett als Beispiel für die Annäherung an die Zielgruppe
Väter
Tobias Bücklein
Räume für Väter
Wie Väter sich vernetzen und was Vätervernetzung bringt
Ein Bericht aus der Praxiswerkstatt Väterzentrum Berlin
Eberhard Schäfer & Marc Schulte
Eine Initiative verändert die Rhein-Main-Region
Das Aktionsforum »Männer & Leben – Vereinbarkeit von Familie und
Beruf«
Harald Seehausen
Neue Impulse für die Väterarbeit im Deutschen Roten Kreuz
Volker Mosemann & Robert Richter
Aktive Vaterschaft und Beruf vereinbaren
Elternzeit für Väter im europäischen Vergleich
Bernhard von Bresinski
Väter – ein Gewinn für Unternehmen?!
Hans-Georg Nelles
Rückblick und Ausblick
Väter – bis hierher. Und wie weiter?
Heinz Walter
Personenregister
Sachregister
Autorinnen und Autoren
Rezensionen
[ einblenden ]
Maxima
Rezension von Andreas Aichinger
»Das gab’s noch nie: Ein Handbuch für und über Väter, das sich nicht in klischeehaften Binsenweisheiten erschöpft, sondern sämtliche aktuellen Erkenntnisse der Väterforschung mit originellen Ansätzen, wie ›24 Gründe, ein neuer Macho zu sein‹, kombiniert…« [mehr]
www.kinderschutz.at
Rezension von Christian Vielhaber
»Wie dieses Werk nun insgesamt zu bewerten ist und zwar im Hinblick auf einen zu erschließenden LeserInnenkreis? Ich hoffe, dass dieser Kreis einen breiten Durchmesser bekommt, denn noch wissen viel zu viele Menschen viel zu wenig über ›Väter‹ und das vorliegende Handbuch ist durchaus geeignet, aus dem wenigen mehr zu machen…«
www.vaeter-netz.de
Rezension von Christian Beuker
»Mit über 700 Seiten ein mächtiges Werk zur aktuellen Situation der Väterforschung in Theorie und Praxis. In 38 Beiträgen wird Vaterschaft und Vatersein in einem bislang nicht erreichten Perspektivenreichtum bearbeitet…« [mehr]
Forum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie 3/2012
Rezension von Ingo Spitczok von Brisinski
»Wie man unschwer erahnen kann: ein prall gefülltes, äußerst umfassendes und interessantes Werk, das in weiten Bereichen sehr lesenswert ist…« [mehr]
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie Heft 8/2013
Rezension von Sophie Olbrich
»Insgesamt ist der Versuch der Herausgeber gelungen, die diversen Bereiche der Väterforschung zu vereinen. Natürlich macht es die Fülle der unterschiedlichen Beiträge unmöglich, eine gemeingültige Aussage über die gegenwärtige Situation der Väter zu erlangen. Gerade das ist jedoch eine sinnvolle Herangehensweise an das Thema Vaterschaft…« [mehr]
Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 3/2012
Rezension von Bernd Traxl
»Nach der Herausgabe von ›Männer als Väter‹ (2002) und ›Vater, wer bist du‹ (2008) fügt der als Väterforscher bekannt gewordene Psychologe und Psychoanalytiker Heinz Walter (er forschte und lehrte bis 2007 an der Universität Konstanz) mit dem ›Väter-Handbuch‹ (2011) ein weiteres Sammelwerk aus unterschiedlichsten Beiträgen zum Thema Vaterschaft hinzu…« [mehr]
www.leselupe.de
Rezension von Winfried Stanzick
»Seit vielen Jahren beschäftigt sich der ehemalige, seit 2007 emeritierte Konstanzer Psychologe und Psychoanalytiker Heinz Walter mit dem Thema Männer und hier speziell den Männern in ihrer Rolle als Väter bzw. in ihrer Beziehung zum eigenen Vater und Großvater…« [mehr]
Switchboard. Zeitschrift für Männer und Jungenarbeit Herbst 2012
Rezension von Thomas Gesterkamp
»Auf gut 700 Seiten sind rund 40 Texte von fast 60 Experten versammelt. Hier liegt eine Stärke, aber auch eine Schwäche des Buches, das sich als ›solides Nachschlagewerk‹ definiert. Es entsteht ein vielseitiges Mosaik, dem aber die Richtung fehlt (vielleicht soll es auch gar keine haben). Manche der Aufsätze sind langatmig, überschneiden sich thematisch mit anderen Beiträgen…« [mehr]
PAPA-YA. Das Magazin für kindgerechte Familienpolitik, Juli/August 2012
Rezension von Thomas Porombka
»Nach den zahlreichen Veröffentlichungen zum Thema ›Mutterschaft‹ war dieses Buch überfällig. Die Herausgeber haben eine beeindruckende Vielzahl namhafter Autoren aus unterschiedlichen Fachrichtungen für Beiträge zu diesem Buch gewinnen können…« [mehr]
www.socialnet.de
Rezension von Dr. Dipl.-Psych. Lothar Unzner
»Das Buch greift sehr viele Facetten der Väterlichkeit auf, gibt als Handbuch einen weiten Überblick und spricht auch Probleme klar an. Es ist allen, die an dem Thema ›(neuer) Vater‹ interessiert sind, als Elternteil, Forschender oder Praktiker, sehr zu empfehlen…« [mehr]