Angela Mauss-Hanke (Hg.)
Internationale Psychoanalyse 2010
Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis, Band 5

EUR 32,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Internationale Psychoanalyse (ISSN: 2367-203X)
Verlag: Psychosozial-Verlag
313 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Mai 2010
ISBN-13: 978-3-8379-2081-9, Bestell-Nr.: 2081
Mit einem Vorwort von Jean-Michel Quinodoz
Das berühmte »International Journal of Psychoanalysis« gilt bis
heute als weltweit wichtigste Fachzeitschrift der Psychoanalyse.
Aus diesem reichen Fundus versammelt »Internationale Psychoanalyse«
jährlich die herausragendsten Beiträge. So bietet der Band auch
denjenigen, die Fachliteratur lieber in ihrer Muttersprache lesen,
einen direkten Zugang zu den aktuellen Entwicklungen der
internationalen psychoanalytischen Welt.
Mit Beiträgen von Dorit Ashur, Avner Bergstein, Dana
Birksted-Breen, Glen O. Gabbard, Erika Krejci, Riccardo Lombardi,
Deborah Anna Luepnitz, Thomas H. Ogden, Jean-Michel Quinodoz,
Andrea Sabbadini, Henry Schwartz und Kay M. Souter
»Geschickt werden in ›Internationale Psychoanalyse‹ die
spannendsten und substanziellsten Arbeiten des ›International
Journal of Psychoanalysis‹ versammelt. Die Arbeit, die hinter
diesem äußerst ansprechenden Projekt steckt, muss gewürdigt werden:
Proficiat!«
Johann-Peter Haas
»Die ausgewählten Beiträge des ›International Journal of
Psychoanalysis‹ aus den unterschiedlichsten Ländern und
psychoanalytischen Kulturen bereichern den Leser durch ihre
Vielfalt und ermöglichen es, den deutschen Blick zu erweitern und
sich inspirieren zu lassen.«
Delaram Habibi-Kohlen
»Es ist wunderbar, dass das ›International Journal of
Psychoanalysis‹ nun mit der ›Internationalen Psychoanalyse‹ einen
deutschen Auswahlband hat. Eine solche Kommunikation ist ein
unschätzbarer Beitrag, um voneinander zu lernen und unsere
Disziplin voranzubringen. Die sorgfältige Arbeit der Herausgeberin
und die Auswahl der Texte sind einfach vorbildlich.«
David Tuckett
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Vorwort
Einführung
I Psychoanalytische Theorie und Technik
Psychoanalytiker werden
Glen O. Gabbard & Thomas H. Ogden
»Widerhall-Zeit«, träumen und die Fähigkeit zu träumen
Dana Birksted-Breen
Die Vertiefung in die Oberfläche
Erika Krejci
Bi-logische, symmetrische Verrücktheit und katastrophische
Veränderung:
Eine Untersuchung primitiver psychischer Zustände auf den Spuren
von Bion und Matte Blanco
Riccardo Lombardi
Denken im Raum zwischen Winnicott und Lacan
Deborah Anna Luepnitz
II Kinder- und Jugendlichenanalyse
Über die Langeweile:
Eine intensive Begegnung mit eingekapselten Teilen der Psyche
Avner Bergstein
III Interdisziplinäre Studien
»Die Heilpotenz der Liebe«:
Das literarisch-analytische Band der Hochzeit in Freuds
Gradiva-Essay
Dorit Ashur
IV Geschichte der Psychoanalyse
Die Kriegserinnerungen:
Zu den Ursprüngen von W.R. Bions Denken
Kay M. Souter
Melanie Kleins Briefe an Marcelle Spira (1955–1960)
Jean-Michel Quinodoz
V Filmessays
Zeitliche Transformationen im Film und in der
Psychoanalyse:
Über Philip Grönings Die Große Stille
Henry Schwartz
Gedanken zu Frédéric Fonteynes Film Une liaison
pornographique
Andrea Sabbadini
Anhang
Autorinnen und Autoren
Herausgeberbeirat
Inhaltsverzeichnis des International Journal of
Psychoanalysis, Jahrgang 90, Ausgaben 1–6
Hinweise für Autoren des International Journal of
Psychoanalysis
Namen- und Sachregister
Rezensionen
[ einblenden ]
PSYCHE 64, Mai 2010
Rezension von Delaram Habibi-Kohlen
»Insgesamt besticht das Projekt durch die geglückte Kombination von gebündelten und aufeinander bezogenen Themen…« [mehr]