Christiane Schrader
Schlaf und Traum im Alter (PDF-E-Book)
Zur Einführung
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
19 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im August 2022
Bestell-Nr.: 20740
DOI:
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2022-3-255Obwohl selten gemeinsam behandelt, sind Schlaf und Traum ineinander
verwoben. Im Vergleich zum Traum wird der Schlaf von
Psychotherapeut*innen oft wenig beachtet und seine Charakteristika
sind nicht unbedingt geläufig. Deshalb wird der Schlaf unter
kulturgeschichtlichen Aspekten, in seinen Veränderungen im
Lebenslauf, seiner neurobiologischen Verankerung und hinsichtlich
seiner Störungen im Alter dargestellt. Nach einer kurzen
Rekapitulation von Freuds Traumdeutung wird die weitere Entwicklung
des Verständnisses von und der Arbeit mit Träumen entlang zweier
Linien skizziert. Die eine führt von Freuds Betonung des latenten
Traums und Traumgedankens zur Betonung des manifesten Traums. Die
andere folgt einer gegenläufigen Richtung, nämlich der Ausweitung
des Träumens bzw. der Traumfunktionen und des träumerischen Denkens
auf das Denken überhaupt. Nach einer Skizze der empirischen
Traumforschung werden die Charakteristika von Träumen im Alter
diskutiert.
Abstract:
Although rarely treated together, sleep and dreams are intertwined.
Compared to dreams, sleep is often given little attention by
psychotherapists and its characteristics are not necessarily
familiar. For this reason, sleep is presented under
cultural-historical aspects, in its changes in the course of life,
its neurobiological anchoring and with regard to its disorders in
old age. After a brief recapitulation of Freud’s interpretation of
dreams, the further development of the understanding of and work
with dreams is outlined along two lines. One leads from Freud’s
emphasis on the latent dream and dream thought to the emphasis on
the manifest dream. The other follows an opposite direction, namely
the extension of dreaming or dream functions and dreaming thoughts
to thinking in general. After a sketch of empirical dream research,
the characteristics of dreams in old age are discussed.