Alexandra Wuttke-Linnemann
Psychotherapeutischer Umgang mit psychotischen Symptomen bei Menschen mit Demenz (PDF-E-Book)
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
14 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Mai 2022
Bestell-Nr.: 20731
DOI:
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2022-2-183Psychotische Symptome zählen zu den nicht-kognitiven Symptomen der
Demenz. Sie kommen häufig vor und gehen mit einer starken Belastung
der pflegenden Angehörigen und Brüchen in der Versorgungsstabilität
der Menschen mit Demenz einher. Die S3-Leitlinie »Demenzen«
empfiehlt medikamentöse Therapien von Verhaltensstörungen bei
Demenz nur für den Fall, dass sämtliche vorhandenen psychosozialen
oder nicht-medikamentösen Maßnahmen ausgeschöpft sind und nicht zum
Erfolg geführt haben. Allerdings gibt es für psychotische Symptome
innerhalb der nicht-kognitiven Symptome keine spezifischen
evidenzbasierten Behandlungsansätze. Die Evidenz hierzu basiert
bislang auf Fallund Erfahrungsberichten sowie konzeptionellen
Arbeiten. Im vorliegenden Beitrag wird – angelehnt an
psychotherapeutische Techniken aus angrenzenden Themengebieten –
das Validieren auf diesen Kontext angewandt. Dabei wird entlang
einer Fallvignette das Validieren im Umgang mit psychotischen
Symptomen bei Menschen mit Demenz sowie die Wichtigkeit der
Begleitung der pflegenden Angehörigen skizziert. Fallstricke im
Umgang mit psychotischen Symptomen werden vorgestellt und
diskutiert sowie Lösungswege anhand des Validierens aufgezeigt.
Abstract:
Psychotic symptoms can be considered as non-cognitive symptoms of
dementia and are part of the so called behavioural and
psychological symptoms of dementia (BPSD). Their prevalence is high
and they account for the major part of caregiver burden as well as
the majority of disruptions in the care of people living with
dementia (e. g., emergency hospital admissions). According to
guidelines, non-pharmacological treatment options should be used
before deciding for medication with atypical antipsychotics.
However, for specific psychotic symptoms among the BPSD, there are
no evidence-based non-pharmacological treatment options yet. So
far, evidence is based on case reports and conceptual work. In this
article, based on psychotherapeutic techniques from related fields,
validating is applied to this context. Along a case vignette,
validation in dealing with psychotic symptoms in people living with
dementia is outlined, as well as the importance of supporting
caregivers. Common pitfalls are discussed and potential solutions
focusing on validating are presented.