Reinhard Lindner
Zur Psychotherapie der Psychosen im Alter (PDF-E-Book)
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Mai 2022
Bestell-Nr.: 20728
DOI:
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2022-2-137Psychotische Störungen sind im Alter nicht so häufig wie Demenzen
und Depressionen. Sie sind aber ausgesprochen belastende psychische
Erkrankungen, die das tägliche Leben sehr einschränken können. In
den letzten Jahren hat die Psychotherapie psychotischer Störungen
für ältere Menschen zwar an allgemeinem Interesse in der
Bevölkerung gewonnen, es finden jedoch nur sehr wenige alte
Menschen mit psychotischen Störungen und besonders Wahnsyndromen
den Weg in die Psychotherapie. Dieses Review gibt einen Überblick
über empirische Wirksamkeitsstudien wie auch einige Konzepte
psychosozialer Behandlungsoptionen und besonders der Psychotherapie
psychotischer Störungen im Alter. Während die empirische
Studienlage für verhaltenstherapeutische Behandlungen relativ gut
ist, gibt es für psychodynamische Psychosenpsychotherapien im Alter
keine quantifizierten Wirksamkeitsnachweise, wohl aber kasuistische
und klinisch-theoretische Hinweise darauf, dass auch
psychodynamische Psychotherapie einen positiven Effekt auf die
Beziehungsfähigkeit dieser Patienten hat. Neben einer Darstellung
der empirischen Studienlage fokussiert dieser Beitrag auf
psychodynamische Konzepte. Weitere wissenschaftliche Untersuchungen
sollten nicht nur psychotische Symptome fokussieren, sondern
Funktionseinschränkungen im Alltag, körperliche Gesundheit und
allgemeine Zufriedenheit ebenfalls berücksichtigen.
Abstract:
Psychotic disorders are not as common in old age as dementia and
depression. Still, they are extremely burdensome mental illnesses
that can greatly restrict daily life. In recent years,
psychotherapy of psychotic disorders for old persons has gained
awareness within the population, but only few older patients with
psychosis and especially delusional syndromes find their way to
psychotherapy. This review gives an overview of empirical studies
and provides some options for psychosocial treatment, with a
special focus on psychotherapy for older persons suffering from
psychotic disorders. While the empirical studies of behavioural
therapy are relatively easy to find, there is no quantified
evidence for the effectiveness of psychodynamic psychotherapy for
psychosis in old age. However, clinical-theory based on case
reports shows the positive effects that psychodynamic psychotherapy
can have on these patients and their ability to relate to others.
After survey of the current empirical literature this article
focuses on psychodynamic concepts. Apart from looking into
psychotic symptoms, it is desirable that further studies dealt with
the impact that functional impairment, physical health and
contentment may have on every day life.