Reinhard Lindner

»Media vita in morte sumus« (PDF-E-Book)

Psychodynamische Psychotherapie am Lebensende

Cover »Media vita in morte sumus« (PDF-E-Book)

EUR 5,99

Sofort-Download

Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.

14 Seiten, PDF-E-Book

Bestell-Nr.: 20607

DOI: https://doi.org/10.30820/1613-2637-2017-2-195
Alter und Lebensende sind schicksalhaft miteinander verbunden. Ausgehend von einer auf ein langes Leben hin ausgerichteten Zielsetzung der Psychotherapie wird untersucht, welche Indikationen für eine Psychotherapie am Lebensende vorliegen können. Anhand einer tiefenpsychologisch fundierten Kurzpsychotherapie mit einer 94-jährigen Patientin mit Wunsch nach assistiertem Suizid wird der therapeutische Prozess anhand der Entwicklung der Übertragungsbeziehung als Gespräch über existenzielle Konfliktthemen untersucht. Abschließend wird vorgeschlagen, die Psychotherapie in dieser Lebensphase als eine ars moriendi zu verstehen, wobei interaktionelle und szenische Verständnismöglichkeiten empfohlen werden, um den existenziellen Themen und Konflikten der Patienten zu begegnen.

Abstract:
Old age and the end of life are fatefully connected with each other. Acting on the assumption, that aims in psychotherapy are generally focused on a long remaining life, indications for psychotherapy at the end of life are explored. The case of a psychodynamic psychotherapy of a 94 years old woman with a wish for assisted suicide is examined by the analysis of the transference relationship and the understanding of the suicidal wish for speaking about existential conflict themes. At the end it is proposed to understand psychotherapy as an ars moriendi, were interactional and scenic understanding are recommended to encounter the patient’s existential themes and conflicts.