Karsten Münch, Dietrich Munz, Anne Springer (Hg.)
Die Fähigkeit, allein zu sein
Zwischen psychoanalytischem Ideal und gesellschaftlicher Realität. Eine Publikation der DGPT

EUR 36,00
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Verlag: Psychosozial-Verlag
405 Seiten, Gebunden, 148 x 210 mm
ISBN-13: 978-3-8379-2060-4, Bestell-Nr.: 2060
Der vorliegende Band enthält die Beiträge zur Jahrestagung der DGPT
2008 zum Thema »Die Fähigkeit, allein zu sein«. Ausgangspunkt der
Referentinnen und Referenten war das »Unbehagen in (unserer)
Kultur« angesichts der Verflüssigung von Strukturen, des Verlusts
von Bindungen und Verbindlichkeiten, des Zwangs zur Flexibilität
und der mit alledem verbundenen wachsenden Verunsicherung. Die
Autorinnen und Autoren versuchen, aus psychoanalytischen und
sozialwissenschaftlich-philosophischen Perspektiven die
Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Realitäten und
individuellen Gegebenheiten und Verarbeitungsformen zu beleuchten.
Die Tagung war zugleich eine Hommage an Alexander Mitscherlich,
dessen Geburtstag sich 2008 zum 100. Mal jährte. Durch seine
leidenschaftliche psychoanalytische Reflexion gesellschaftlicher
und kultureller Phänomene wurde er zu einer prägenden Figur -
sowohl für die junge BRD als auch für die deutsche Psychoanalyse
nach 1945.
Mit Beiträgen von Zygmunt Bauman, Nikolaus Becker, David Bell,
Gustav Bovensiepen, Gudrun Brockhaus, Peter Bründl, Karin Dittrich,
Alain Ehrenberg, Peter Giesers, Rolf Haubl, Mathias Hirsch,
Gabriele Junkers, Sylvia Kipp, Uwe Langendorf, Klaus-Jürgen
Lindstedt, Denys Ribas, Gerhard Schneider, Bertram von der Stein,
Ulrich Streeck, Annette Streeck-Fischer, Ulrich Wirth und Ralf
Zwiebel
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Einleitung
Teil I
Gesellschaft und Individuum
Anmerkungen zum Kulturbegriff Freuds. Oder: Was ist bloß aus dem
Realitätsprinzip geworden?
Zygmunt Bauman
Psychische Gesundheit und das Dilemma der Autonomie
Persönliches Leiden und soziale Beziehungen
Alain Ehrenberg
Die erregte Gesellschaft
Veränderungen in der postmodernen Identität?
Gerhard Schneider
Geborgen in der Volksgemeinschaft?
Versöhnungsversprechen und Angst im Nationalsozialismus
Gudrun Brockhaus
Eiszeit – Vereinsamungsangst durch Arbeitsverlust
Eine analytische Betrachtung im Komplex von Globalisierung und
Prekarität
Uwe Langendorf
Individualität – Subjektivität – Intersubjektivität
Die archaischen Wurzeln von Ver-Bindung und Pseudo-Autonomie
Klaus-Jürgen Lindstedt
Allein bei sich, außer sich: einsam
Lebenskunst in Zeiten des Massenindividualismus
Rolf Haubl
Teil II
Alleinsein – Klinische Aspekte und psychoanalytische Theorie
Allein sein – von Formen der Autoerotik zum Autismus
Denys Ribas
Der Todestrieb
Phänomenologische Perspektiven in der zeitgenössischen
kleinianischen Theorie
David Bell
Über die Unfähigkeit, mit anderen zusammen zu sein
Ulrich Streeck
Unendlich einsam
Oknophiles und philobatisches In-Beziehung-Sein und
Nicht-in-Beziehung-Sein
Nikolaus Becker
Moderne Entwicklungstheorien – eine Antwort auf die
Objektflüchtigkeit in einer globalisierten Welt?
Gustav Bovensiepen
Alleinsein in der Gegenwart des anderen: Der paradoxe Ort des
Analytikers
Ralf Zwiebel
»Wir kennen uns nicht, doch will ich Dir vertrauen, ich teile mit
Dir Träume von ’nem Glück frei von Zeit und Raum«
Interneterfahrungen in der hochfrequenten Analyse eines schwer
trennungstraumatisierten Mannes
Karin Dittrich
Der idolisierte Körper
Zur zeitgenössischen Attraktivität des Körpers
Mathias Hirsch
Die Fähigkeit zum Alleinsein als Reifeprüfung für das
Älterwerden
Gabriele Junkers
Der »genügend gute Abschied« von sterbenden Partnern alter Menschen
und die Fähigkeit und Unfähigkeit, im Alter allein zu sein
Bertram von der Stein
Vom blinden Handeln zur Selbstreflexivität
»Lieber unruhig als allein in einem tiefen, dunklen Loch«
Annette Streeck-Fischer
Die Demontage des Ideals und die Abwehr der Getrenntheit
Ulrich Wirth
Malen für und gegen die Einsamkeit
Abhängigkeit, Getrenntheit und Vergänglichkeit im Spätwerk
Picassos
Peter Giesers
Teil III
Kinderanalytisches Forum
Die Beendigungsphase in der analytischen Psychotherapie von
Jugendlichen und die Fähigkeit, mit sich selbst allein zu sein
Peter Bründl
Die Welt als Bedrohung
Zur Bedeutung von jugendlichen Subkulturen
Sylvia Kipp
Autorinnen und Autoren