Karen Brecht, Volker Friedrich, Ludger M. Hermanns, Isidor J. Kaminer, Dierk H. Juelich (Hg.)
DVD zum Buch: »Hier geht das Leben auf eine sehr merkwürdige Weise weiter …«
EUR 24,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Verlag: Psychosozial-Verlag
Erschienen im März 2009
ISBN-13: 978-3-8379-2040-6, Bestell-Nr.: 2040
DVD 1: 60 Minuten/minutes
Musik, Komposition und Produktion/music, composition and production
Gunter Schmidt, Harmonium I-IX
DVD 2: 57 Minuten/minutes
Musik, Komposition und Produktion/music, composition and production
Gunter Schmidt, Harmonium I-IX
Sprache/Language: Deutsch/Englisch, German/English
Produktion: Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, Berlin und
BellaStoria Film, Karl-Heinz Dellwo, Hamburg.
»Hier geht das Leben auf eine sehr merkwürdige Weise weiter ...«
ist die filmische Dokumentation der gleichnamigen Ausstellung, die
auf dem 34. Kongress der IPA (International Psychoanalytic
Association) 1985 in Hamburg erstmals gezeigt wurde. Dokumentiert
wird hier umfangreich und im Detail die Geschichte der
Psychoanalyse in Deutschland: Frühe Pionierzeit mit Karl Abraham,
Max Eitingon, Ernst Simmel und vielen anderen Pionieren - Blütezeit
und internationale Anerkennung des Berliner Psychoanalytischen
Institutes und der psychoanalytischen Bewegung in Deutschland -
Bedrohung durch den Antisemitismus - Einbruch der
nationalsozialistischen Herrschaft in die psychoanalytische
Bewegung in Deutschland: Bedrohung, Verfolgung, Diskriminierung,
Flucht, Emigration und Tod für die jüdischen Analytiker - die
Anpasssung der im Nazi-Deutschland verbleibenden Analytiker, ihre
Entscheidungen und ihre Verantwortung in einem mit der
Nazi-Ideologie gleichgeschalteten Deutschen Institut für
Psychotherapie - Befreiung und Sieg 1945 und der Wiederbeginn
psychoanalytischer Arbeit in Deutschland unter dem verfolgenden
Schatten der Nazi-Zeit.
Die Ausstellung wurde mehrfach in Deutschland gezeigt und später
auch in London, New York, Salzburg und Paris. Ausstellungsmacher
waren: Karen Brecht (gest.); Volker Friedrich; Ludger M. Hermanns;
Dierk Juelich, Isidor J. Kaminer unter Mitwirkung von Regine
Lockot. Zur dokumentarischen Filmerfassung wurde die Ausstellung
2006 erneut aufgebaut.
»Life goes on here in a most peculiar way ...« is a documentary
film of an exhibition with the same name that was first shown at
the 34th IPA (International Psychoanalytic Association) Congress in
Hamburg in 1985. The history of psychoanalysis in Germany is
comprehensively documented in detail. Early pioneer times with Karl
Abraham, Max Eitingon, Ernst Simmel and many other pioneers - the
heyday of international recognition for the Berlin Psychoanalytical
Institute and the psychoanalytical movement in Germany - threatened
by anti-Semitism – intrusion of the National Socialist Regime into
the psychoanalytical movement in Germany: threats, persecution,
discrimination, flight, emigration and death for Jewish analysts -
The analysts left in Germany marched in step with the Nazis, their
decisions and their responsibilities at one with Nazi ideology, as
was the Germany Institute for Psychotherapy - liberation and
victory in 1945, the new beginning for psychoanalytical work in
Germany under the ever-present shadow of the Nazi period.
The exhibition was shown numerous times in Germany and later in
London, New York, Salzburg and Paris. Exhibition designers: Karen
Brecht (deceased); Volker Friedrich; Ludger M. Hermanns; Dierk
Juelich, Isidor J. Kaminer incooperation with Regine Lockot. For
the making of the documentary film the exhibition was rebuilt in
2006.