Simon Forstmeier, Andreas Maercker
Die Rolle motivationaler Ressourcen im 6. Lebensjahrzehnt und ihre Förderung in der Psychotherapie (PDF-E-Book)
Psychotherapie im Alter 2008, 5(4), 413-425
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im November 2008
Bestell-Nr.: 20178
Motivationale Ressourcen sind Selbstregulationsfähigkeiten, mit
denen ein Individuum selbststeuernd auf den eigenen motivationalen
Zustand Einfluss nehmen kann. Gerade die im sechsten
Lebensjahrzehnt auftretenden kritischen Lebensereignisse stellen
eine Herausforderung an die Anpassungs- und
Selbstregulationsfähigkeit des älter werdenden Menschen dar. Vor
diesem Hintergrund werden zunächst empirische Befunde
zusammengefasst, die zeigen, dass motivationale Ressourcen für die
emotionale, körperliche und kognitive Gesundheit sowie das
Erreichen von Therapiezielen wichtig sind. Im Zentrum stehen
konkrete Behandlungsstrategien zur Förderung wichtiger
motivationaler Fähigkeiten, nämlich der Entscheidungsregulation,
Aktivierungsregulation und Motivationsregulation. Eine
Interventionsstudie vergleicht zwei Altersgruppen (18 bis 49 und 50
bis 64 Jahre; insgesamt 242 Teilnehmer), wie sehr beide von einer
gezielten Förderung dieser motivationalen Ressourcen profitieren
und wie sehr der Therapieerfolg in beiden Altersgruppen dadurch
verbessert werden kann. Es zeigt sich, dass auch im 6.
Lebensjahrzehnt motivationale Fähigkeiten gefördert werden können
und dass der Therapieerfolg dadurch bedeutsam erhöht werden kann,
wenn auch in einem etwas geringeren Ausmaß als im jüngeren
Erwachsenenalter.
Stichworte: Altern, Gerontologie, Selbstregulation, Psychotherapie,
Geriatrische Psychotherapie, Altersunterschiede,
Gerontopsychologie, Motivation, Resilienz
Keywords: Aging, Gerontology, Self Regulation, Psychotherapy,
Geriatric Psychotherapy, Age Differences, Geropsychology,
Motivation, Resilience (Psychological)