Bernd Nissen (Hg.)
Hypochondrie
Eine psychoanalytische Bestandsaufnahme

EUR 38,00
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Verlag: Psychosozial-Verlag
423 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
2. Aufl. 2005
ISBN-13: 978-3-8980-6197-1, Bestell-Nr.: 197
Freud beklagte das »Dunkel der Hypochondriefrage als eine
schwere
Schande« für die Psychoanalyse.
Bernd Nissen bringt mit diesem Überblickswerk etwas Licht in das
Dunkel. Er präsentiert eine internationale und umfassende
Bestandsaufnahme der psychoanalytischen Diskussion zum Thema
Hypochondrie. In der Quintessenz der Beiträge zeigt sich, dass
es
neben neurotischer und psychotischer Hypochondrie eine weitere
Untergruppe gibt, die sich durch schwere pathogene Rückzugsformen
auszeichnet.
Inhaltliche Themen und Beiträger:
Geschichtliche Nachzeichnung der Theorieentwicklung der
Hypochondrie:
Röder et.al.
Metatheoretische und klinisch-theoretische Überlegungen:
Küchenhoff; Hirsch; Yorke; Argentieri-Bondi; Rupprecht-Schampera;
Nissen; Kütemeyer; DiCeglie
Klinische Fallberichte:
Schunck; Riedell-Heger; Nissen; Müller
Ausgewählte Einzelaspekte:
Bürgin et.al.; Plassmann, Wirth
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhaltsverzeichnis
Geschichtlicher
Überblick
Christian Röder, Gerd Overbeck, Thomas Müller:
Psychoanalytische Theorien zur Hypochondrie
Metatheoretische und klinisch theoretische Überlegungen
Joachim Küchenhoff: Die Repräsentationsfunktion
und die Rolle des Objekts in der Hypochondrie
Mathias Hirsch: Das hypochondrische Prinzip – zur
Psychodynamik der Hypochondrie und verwandter Erscheinungen
Dieter Bürgin, Barbara Steck, Alain Di Gallo, Heiner
Meng: Hypochondrie und Somatisierung bei Kindern und
Jugendlichen
Clifford Yorke: Überlegungen zur Hypochondrie
Simona Argentieri Bondi: Hypochondrie als
Denkstörung
Ute Rupprecht-Schampera: Woran leidet der
Hypochonder? Eine Objektbeziehungstheorie der Hypochondrie
Bernd Nissen: Versuch über die Hypochondrie
Mechthilde Kütemeyer: Symptomdynamik
hypochondrischer Beschwerden nach seelischem Trauma
Giovanna Rita Di Ceglie: »Beende den Dialog und
spiel’ die Melodie« – Hypochondrie als psychischer Rückzug
Klinische
Fallberichte
Stefanie Schunck: Hysterische versus
hypochondrische Abwehr – unter einem ökonomischen Blickwinkel
betrachtet
Helmut Riedell-Heger: Ein Beitrag zum
psychoanalytischen Verständnis der Hypochondrie
Bernd Nissen: Zur Behandelbarkeit der
monosymptomatischen Hypochondrie
Thomas Müller: Zur Genese und Struktur eines
Falles von psychotischer Hypochondrie
Hans-Jürgen Wirth: Zur psychoanalytischen
Familientherapie der AIDS-Hypochondrie