Ralph Frenken

»Da fing ich an zu erinnern …«

Die Psychohistorie der Eltern-Kind-Beziehung in den frühesten deutschen Autobiographien (1200-1700)

Cover »Da fing ich an zu erinnern …«

Reinlesen mit libreka!

EUR 36,00

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Buchreihe: Psyche und Gesellschaft

Verlag: Psychosozial-Verlag

402 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm

ISBN-13: 978-3-8980-6186-5, Bestell-Nr.: 186

Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit den Gefühlsbeziehungen von Eltern und Kindern in der Zeit zwischen 1200 und 1650. Als Quellenmaterial dienen die ältesten überlieferten Autobiografien im deutschen Sprachraum. Auf die religiösen mittelalterlichen Autobiografien aus dem mystischen Umfeld folgten im 15. Jahrhundert die ersten säkularen Werke. Der Großteil der überlieferten Autobiografien, die überhaupt Darstellungen der Kindheit enthalten, sind in der hier vorliegenden Sammlung von 20 Schriften enthalten.
Im vorliegenden Buch werden psychohistorisch-psychoanalytische Rekonstruktionen von historischen Kindheiten ausgeführt. Dabei wird im Grunde genommen das fortgesetzt, was der jeweilige Autobiograf bereits begonnen hat: die Ausführung einer Rekonstruktion seiner individuellen Kindheit. Im Mittelpunkt des vorliegenden Beitrags zur Psychohistorie deutscher Kindheit stehen die Beziehungen des Autobiografen zu seinen Eltern, also die erlebte Kindheit aus der Sicht einer historischen Person.
Der Vergleich der autobiografischen Darstellungen von Beziehungen zeigt einen tiefgreifenden historischen Wandel der Kindheit. Dieser Wandel brachte historisch neue Persönlichkeiten hervor, die historisch neue Beziehungsformen, neue Traumata und neue psychische Verarbeitungsmechanismen entwickelten. Im Laufe des untersuchten Zeitabschnitts entstanden neue Formen des Umgangs mit dem Kind und vor allem eine zunehmende Fähigkeit der Eltern zur Empathie mit den eigenen Kindern.

Inhaltsverzeichnis

[ einblenden ]

Inhalt
Theoretische und methologische Positionierung

Einzelfallrekonstruktionen
1. Mystische Autobiographien
2. Mechthild von Magdeburg (1207–1290)
3. Friedrich Sunder (1254–1328)
4. Gertrud von Helfta (1256–1302)
5. Margaretha Ebner (1291–1351)
6. Heinrich Seuse (1295–1366)
7. Katharina Tucher († 1448)
8. Säkulare Autobiographien
9. Burkard Zink (1396–1474)
10. Johann von Soest (1448–1506)
11. Ludwig von Diesbach (1452–1527)
12. Johannes Butzbach (1477–1516)
13. Matthäus Schwarz (1497–1574)
14. Thomas Platter (1499–1582)
15. Hermann von Weinsberg (1518–1597)
16. Bartholomäus Sastrow (1518–1597)
17. Felix Platter (1536–1614)
18. Veit Konrad Schwarz (1541–ca. 1587)
19. Andreas Ryff (1550–1603)
20. Augustin Güntzer (1596–ca. 1656)
21. Sigmund von Birken (1626–1681)
22. Johannes Beer (1655–1700)

Die Historische Entwicklung der Kindheit in Deutschland von 1200 bis 1700