Urte Finger-Trescher, Heinz Krebs (Hg.)
Bindungsstörungen und Entwicklungschancen

EUR 22,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Psychoanalytische Pädagogik
Verlag: Psychosozial-Verlag
231 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
ISBN-13: 978-3-8980-6151-3, Bestell-Nr.: 151
Der Umgang mit entwicklungs- und verhaltensauffälligen Kindern und
Jugendlichen ist Bestandteil des beruflichen Alltags in den
unterschiedlichsten psychosozialen Einrichtungen. Die Fachkräfte
sehen sich tagtäglich mit einer Fülle sozialer und psychischer
Probleme konfrontiert. Für den Umgang mit diesen Problemstellungen
benötigen sie ein fundiertes theoretisches und methodisches
Wissen.
Seit den Anfängen der Bindungsforschung durch John Bowlby sind mehr
als 40 Jahre vergangen. Die neuere Bindungsforschung basiert auf
seinen Erkenntnissen und geht davon aus, dass der Wunsch nach
Sicherheit und verlässlichen Beziehungen ein entscheidendes
Grundbedürfnis des Menschen ist. Für die psychische Entwicklung ist
die Qualität der frühen Bindungserfahrungen entscheidend.
Belastende Bindungsmuster im Kindes- und Jugendalter erfordern
angemessene Antworten durch professionelle Erziehung, soziale
Arbeit und Therapie sowie institutionelle Rahmenbedingungen, die
haltgebende Funktionen ermöglichen.
Rezensionen
[ einblenden ]
www.systemagazin.de
Rezension von Kai Brüggemann
»Urte Finger-Trescher und Heinz Krebs haben Beiträge einer wissenschaftlichen Fachtagung des Frankfurter Arbeitskreises für Psychoanalytische Pädagogik im Herbst 2001 zu dem Sammelband ›Bindungsstörungen und Entwicklungschancen‹ zusammengestellt. Im ersten Teil werden grundlegende Aspekte menschlicher Bindungen dargestellt, im zweiten Teil geht es um die Bedeutung der Bindungsforschung für die praktische beraterische Arbeit, der dritte Teil enthält neben möglichen praktischen Bezügen auch Überlegungen zu präventiven Maßnahmen…« [mehr]
Praxis der Kinderpsychologie 53.Jg. 1/04
Rezension von Lothar Unzner
»Im von Urte Finger-Trescher und Heinz Krebs herausgegebenen Band wird das Thema einer wissenschaftlichen Fachtagung (im Herbst 2001) des Frankfurter Arbeitskreises für Psychoanalytische Pädagogik »Bindungsstörung und Entwicklungschancen« einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. Ziel des Buches ist es, Fachleute aus sozialen, pädagogischen und therapeutischen Arbeitsfeldern über neuere Erkenntnisse zu informieren und aus einer kritischen Position zu diskutieren, ob und welche Relevanz Bindungstheorie für die Psychoanalytische Pädagogik besitzt…« [mehr]