Alexander Nicolai Wendt, Ralph Sichler, James Morley (Hg.)

Journal für Psychologie 1/2023: Phänomenologische Psychologie | Phenomenological Psychology (PDF-E-Book)

31. Jahrgang, Heft 1/2023

Cover Journal für Psychologie 1/2023: Phänomenologische Psychologie | Phenomenological Psychology (PDF-E-Book)
Download

OpenAccess

Sofort-Download

Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.

Zeitschrift: Journal für Psychologie (ISSN: 0942-2285)

Verlag: Psychosozial-Verlag

264 Seiten, PDF-E-Book

ISBN-13: 210-8-4270-0000-7, Bestell-Nr.: 108427

DOI: https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-1
Die Ausgabe 1/2023 des Journal für Psychologie enthält zehn Beiträge zur phänomenologischen Psychologie. Die Autoren diskutieren Themen wie die Kritik an materialistischen und repräsentationalistischen Ansätzen sowie an computerbasierten Modellen des Geistes. Sie entwickeln konzeptuelle Alternativen, um den Menschen als handelnde Person in seiner konkreten Lebenswelt zu betrachten. Weitere Themen sind die Gegenstandsfrage der Psychologie, die existenzphänomenologische Forschung, die Interdependenz von phänomenologischem und psychologischem Diskurs, verschiedene Ansätze der Psychologie im Denken Husserls, der Vergleich von Phänomenologie und psychodynamischer Tradition, die Bedeutung phänomenologischen Denkens für die Emotionspsychologie, die Kritische Psychologie und die Anwendung der Phänomenologie auf sozialpsychologische Fragestellungen sowie der mikrophänomenologische Ansatz in der Bewusstseinsforschung.

Mit Beiträgen von Sofie Boldsen, Gerhard Benetka, Niklas Chimirri, Scott D. Churchill, Amy M. Fisher-Smith, Bernhard Geißler, Christopher Gutland, Martin Mercado Vásquez, Josh Joseph Ramminger, Javier San Martin Thomas Slunecko, Christian Tewes, Hannes Wendler, Alexander Nicolai Wendt, Markus Wrbouschek und Uwe Wolfradt

Issue 1/2023 of the Journal für Psychologie contains ten articles on phenomenological psychology. The authors discuss topics such as the critique of materialist and representationalist approaches and of computational models of the mind. They develop conceptual alternatives for viewing human beings as acting persons in their concrete life-worlds. Other topics include the object question in psychology, existential phenomenological research, the interdependence of phenomenological and psychological discourse, different approaches to psychology in Husserl's thought, the comparison of phenomenology and the psychodynamic tradition, the importance of phenomenological thought for the psychology of emotion, critical psychology and the application of phenomenology to social psychological issues, and the microphenomenological approach in consciousness research.

With contributions by Sofie Boldsen, Gerhard Benetka, Niklas Chimirri, Scott D. Churchill, Amy M. Fisher-Smith, Bernhard Geißler, Christopher Gutland, Martin Mercado Vásquez, Josh Joseph Ramminger, Javier San Martin Thomas Slunecko, Christian Tewes, Hannes Wendler, Alexander Nicolai Wendt, Markus Wrbouschek and Uwe Wolfradt

Auf www.journal-fuer-psychologie.de kann das Journal kostenlos abgerufen werden.