Reinhold Görling, Christian Gudehus, Andreas Hamburger, Gabriele Schwab, Jürgen Straub, Annette Streeck-Fischer, Wolfgang Wöller (Hg.)

Trauma Kultur Gesellschaft 3/2023: Gewaltfolgen (PDF-E-Book)

1. Jahrgang, 2023, Heft 3

Cover Trauma Kultur Gesellschaft 3/2023: Gewaltfolgen (PDF-E-Book)

EUR 22,99

Sofort-Download

Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.

Zeitschrift: Trauma Kultur Gesellschaft (ISSN: 2752-2121)

Verlag: Psychosozial-Verlag

95 Seiten, PDF-E-Book

ISBN-13: 210-8-4230-0000-1, Bestell-Nr.: 108423

DOI: https://doi.org/10.30820/2752-2121-2023-3
Die Beiträge und Interviews des dritten Heftes der Trauma Kultur Gesellschaft loten das umfangreiche Feld der Folgen von Gewaltanwendungen aus, die abhängig von individuellen, sozialen und kulturellen Dispositionen und Prägungen enorm variieren können. Als entsprechend vielstimmig erweisen sich so auch die Aufsätze des Heftes: Die Extremtraumatisierung durch Völkermord und Genozid (im Lichte ihrer Langzeitfolgen bis in die Gegenwart hinein) spielt hier ebenso eine gewichtige Rolle wie der Aspekt körperlicher Traumafolgen (generell im Kontext von Medizin und Psychologie) oder gegenwärtige Anforderungen im praktischen Umgang mit Geflüchteten und deren individuellen Traumatisierungs- und Gewalterfahrungen.

Trauma Kultur Gesellschaft ist eine interdisziplinäre Zeitschrift für Psychotraumatologie. Sie wird von eng kooperierenden Fachleuten aus der Medizin, Psychologie und Psychoanalyse, aus den Sozial- und Kulturwissenschaften sowie der Philosophie herausgegeben. In einem breiten Spektrum an Themen geht es stets um schwere seelische Verletzungen, an denen Menschen langfristig, oft lebenslang leiden. Dabei werden nicht nur individuelle Schicksale beleuchtet und das Erleben der verwundeten Personen untersucht, sondern auch medizinische, psychodynamische und -therapeutische Behandlungsmöglichkeiten erörtert sowie die gesellschaftliche Bedeutung und der kulturelle Umgang mit Traumata erforscht.

Inhaltsverzeichnis

[ einblenden ]

Gewaltfolgen
Editorial
Reinhold Görling, Christian Gudehus & Wolfgang Wöller

Im Gespräch mit dem Soziologen Daniel Feierstein
Reinhold Görling, Christian Gudehus und Wolfgang Wöller

Das Rätsel der extremen Traumatisierung. Notizen über das Trauma, den gesellschaftlichen Ausschluss und die Auswirkungen auf die Subjektivität
Marcelo N. Viñar

Die Wiederbelebung unterbrochener Bindungen. Eine vergleichende Studie über die Beziehung
israelischer Nachkommen des Holocaust und kambodschanischer Nachkommen des Völkermordtraumas zu den Toten des Genozids
Carol A. Kidron

Körperliche Traumafolgen. Medizinische und psychologische Befunde und Perspektiven
Wolfgang Wöller

Im Gespräch mit dem Psychotherapeuten Eike Leidgens
Christian Gudehus