Serge K.D. Sulz, Alfred Walter, Florian Sedlacek (Hg.)

U3-Kinder in Familie und Kinderkrippe (PDF-E-Book)

Psychotherapie 2020, 25 (2)

Cover U3-Kinder in Familie und Kinderkrippe (PDF-E-Book)

EUR 33,99

Sofort-Download

Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.

Zeitschrift: Psychotherapie (ISSN: 2364-1517)

Verlag: Psychosozial-Verlag

151 Seiten, PDF-E-Book

Erschienen im Oktober 2020

ISBN-13: 210-8-3150-0000-3, Bestell-Nr.: 108315

DOI: https://doi.org/10.30820/2364-1517-2020-2
Wir müssen unseren Kindern keine ideale Kindheit schenken. Es reicht, wenn wir es schaffen, dass unsere Kinder hinreichend gute Eltern haben. Allerdings ist es unsere Aufgabe, zu prüfen, ob wir hinreichend gut sind. Dazu brauchen wir aber mehr Wissen über die Entwicklung des Kindes in den ersten drei Lebensjahren. Dieser Themenband soll zur Vermehrung unseres Wissens beitragen. Die Autorinnen und Autoren diskutieren auch darüber, was hinreichend gut ist und was nicht. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse sind so reichhaltig, dass es leicht ist, künftig Elternschaft wissend und bewusst zu leben.

Die Zeitschrift Psychotherapie fördert den Austausch verschiedener Therapieschulen sowie die Weiterentwicklung der Psychotherapie, indem sie einen Dialog zwischen PsychotherapeutInnen und Therapieforschenden herstellt. So werden praxisrelevante Themen für TherapeutInnen aller psychotherapeutischen Orientierungen mit dem neusten Stand der Forschung in Verbindung gebracht und aktuell aufbereitet.

Inhaltsverzeichnis

[ einblenden ]

Editorial
Forschung: Vom toxischen Dauerstress in Kinderkrippen zur Vision neuer Formen des Zusammenlebens

Bindung als Lebensbasis
Gisela Geist

Die ersten drei Lebensjahre: emotionale, kognitive und soziale Entwicklung
Was bedeutet eine frühe Krippenbetreuung in dieser Zeit für die Entwicklung des Kindes?
Erika Butzmann

Stress im Kleinkindalter durch Fremdbetreuung
Martin H. Maurer

Kinderkrippen in der DDR
Ideologie, Methode, seelische Folgen
Antje Beronneau

Kinderbetreuung in Frankreich vor dem Hintergrund aktueller anthropologischer und neurowissenschaftlicher Erkenntnisse
Adrian Serban

Herausforderungen an die Mutterschaft
Diana Schöniger

Arbeitsbedingungen von Kinderkrippen-Erzieherinnen in Bayern – was Erzieherinnen und Kindern Stress macht
Kinderkrippen-Studie Bayern Phase 1
Serge K. D. Sulz, Alfred Walter & Florian Sedlacek

Die Kinderkrippen-Ampel zur Orientierung für Eltern
Kinderkrippen-Studie Bayern Phase 2
Alfred Walter, Serge K. D. Sulz & Florian Sedlacek

Forderungen an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Oder: Das Grundrecht des Kindes, nicht in die Kinderkrippe zu müssen
Kinderkrippen-Studie Bayern Phase 3
Florian Sedlacek, Serge K. D. Sulz & Alfred Walter

Rezension
Nicole Strüber: Risiko Kindheit und Die erste Bindung

Errata