Mischa Luy, Florian Hessel, Pradeep (Hg.) Chakkarath
psychosozial 159: Verschwörungsdenken (PDF-E-Book)
(43. Jg., Nr. 159, 2020, Heft I)
EUR 19,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Zeitschrift: psychosozial (ISSN: 0171-3434)
Verlag: Psychosozial-Verlag
146 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Mai 2020
ISBN-13: 210-8-2910-0000-4, Bestell-Nr.: 108291
DOI:
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2020-2»Verschwörungstheorie« ist aktuell einer der schillerndsten
Begriffe in den Sozialwissenschaften. Durch eine Erschütterung
überkommener Sicherheiten in kollektiven Urteilsbildungen haben
sich sogenannte Verschwörungstheorien als Angebote und Medien von
Wahrnehmung, Deutung und Aneignung erfolgreich in Literatur, Film
und Serien, in sozialen Medien, Feuilletons und Feierabenddebatten
etabliert. Besorgniserregend ist ihr Potenzial für politische
Agitation, Verunsicherung und – oftmals gewaltlegitimierende –
Propaganda.
Die Autorinnen und Autoren von Ausgabe 1/2020 der
psychosozial legen Ansätze zu einer kritisch
sozialpsychologischen und gesellschaftstheoretischen Aufklärung des
»Denkens in Verschwörungen« vor, die dessen kognitive, praktische
und soziokulturelle Dimension(en) aus interdisziplinärer
Perspektive thematisieren.
Mit Beiträgen zum Themenschwerpunkt von Felix Brauner, Florian
Eisheuer, Carolin Engels, Melanie Hermann, Florian Hessel, Jan
Rathje, Felix Riedel, Sebastian Salzmann, Stefan Vennmann und
Deborah Wolf
Zur Homepage der Zeitschrift: www.psychosozial.psychosozial-verlag.de
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Schwerpunktthema: Verschwörungsdenken
Verschwörungsdenken
Zu Semantik, Strukturen und Funktionen einer Wahrnehmungs- und
Deutungskultur
Editorial
Florian Hessel, Mischa Luy & Pradeep Chakkarath
Elemente des Verschwörungsdenkens
Ein Essay
Florian Hessel
»Vertraut mir, ihr solltet niemandem vertrauen«
Einschränkungen des Mentalisierens und Epistemischen Vertrauens in
der Verschwörungsmentalität
Felix Brauner
Zur »alltäglichen« Integration und Mobilisierung von
Verschwörungsideologien
Carolin Engels & Sebastian Salzmann
Politische Bildungsarbeit für eine »Gesellschaft der
Mündigen«
Melanie Hermann, Florian Eisheuer & Jan Rathje
Verschwörung audiovisuell gedacht
Alex Jones’ The 9/11 Chronicles
Deborah Wolf
Moderne Hexereivorstellungen und Antisemitismus – zwei verwandte
Verschwörungsfantasien
Ein Vergleich anhand von Material aus Ghana
Felix Riedel
»Falsche Konkretheit« als politisches Instrument
Zu Franz L. Neumanns dialektischem Psychogramm des
Verschwörungsdenkens
Stefan Vennmann
Freie Beiträge
Besser Scheitern an Hegel
Logik und Pädagogik zwischen Freiheit und Entfremdung
Jonas Borer
Belastungserleben und Ressourcen von Tierrechtsaktivist*innen
Lydia Käufer, Andrea D. Schwanzer & Andreas
Vöttiner
Rezensionen
Ins rechte Licht gerückt
Sebastian Zimmermann (2019). Fifty Shrinks. Portraits aus New
York
Ingrid Feigl
Konsequente Psychoanalyse
Annelie Sand & Paul L. Janssen (2019). Ich bin der Rede wert.
Dialog über eine Psychoanalyse
Thomas Auchter
Für einen anderen Liberalismus im 21. Jahrhundert
Jan-Werner Müller (2019). Furcht und Freiheit. Für einen
anderen Liberalismus
Bruno Heidlberger
Paul Parin: Leidenschaften eines Jägers
Paul Parin (2018). Die Jagd – Licence for Sex and Crime
Roland Kaufhold
Impressum