Simon Forstmeier, Ines Himmelsbach, Eva-Marie Kessler, Reinhard Lindner, Meinolf Peters, Astrid Riehl-Emde, Bertram von der Stein (Hg.)
Psychotherapie im Alter Nr. 63: 50 Jahre danach - die 68er werden alt, herausgegeben von Bertram von der Stein und Meinolf Peters (PDF-E-Book)
16. Jahrgang, Nr. 63, 2019, Heft 3
EUR 19,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Zeitschrift: Psychotherapie im Alter (ISSN: 1613-2637)
Verlag: Psychosozial-Verlag
125 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im September 2019
ISBN-13: 210-8-2660-0000-8, Bestell-Nr.: 108266
DOI:
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2019-3Was war das eigentlich, dieses 68? Was hat es bedeutet, welche
Folgen hat es gehabt? Und vor allem: Hat 68 auch Konsequenzen für
das Alter, und zwar sowohl für das Alter als gesellschaftlich
beeinflusste Lebensphase als auch für das Alter der Einzelnen? War
das Alter bei den 68ern überhaupt einkalkuliert?
Sich an die Vergangenheit zu erinnern und davon zu erzählen, ist
eine wesentliche kognitiv-affektive Tätigkeit im Alter. Ist dies
nicht nur nostalgisch motiviert, sondern reflexiv und transmissiv
ausgerichtet, hat es eine wichtige identitätsbildende Funktion für
Ältere, aber auch für die Gesellschaft und die nachfolgende
Generation. Viele Zeitzeugen unterschiedlichen Alters und
politischer Ausrichtung beanspruchen für 68 die Deutungshoheit.
Deswegen polarisiert diese Zeit bis heute. Es gilt daher, kritische
Fragen zu stellen und erstarrte Narrative zu hinterfragen.
Zur Homepage der Zeitschrift: www.psychotherapie-im-alter.deInhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Editorial
50 Jahre danach – Die 68er werden
alt
Bertram von der Stein & Meinolf Peters
Übersicht
»Time is on my side«
68 und die Folgen
Meinolf Peters
Würdigung
Oskar Negt: Sozialphilosoph
der konkreten Utopie
Rolf-Peter Warsitz
Fallbezogene Arbeit
Die Geige als
haltgebendes Objekt
Eine Fallgeschichte im Kontext des Sozialistischen
Patientenkollektivs (SPK)
Meinolf Peters
Weibliche Perspektiven
Die
Identitätskrise der 68er als Schule des Alterns
Gudrun Brockhaus
»Mein Bauch gehörte mir …«
Frauen zwischen Revolte und Anpassung
Stefanie Rosenfeld
Die Wurzeln der Zweiten Frauenbewegung in der Kriegs- und
Nachkriegszeit
Eine autobiografisch inspirierte Reflexion
Almuth Sellschopp & Christiane Schrader
Männliche Perspektiven
Menschen der
68er-Bewegung
Eine Spurensuche auf zurückgelegten Wegen
Werner Köpp
Die Krise des konventionellen Christentums
Neue Werte oder Werteverfall?
Bertram von der Stein
Zum Titelbild
Elvira und Kurt oder die
Annäherung an Alt-68er
Bertram von der Stein
Buchbesprechungen
Jürgen Grieser
(2018) Der Tod und das Leben.
Vergänglichkeit als Chance zur Entwicklung von Lebendigkeit
Meinolf Peters
Jakob Johann Müller (2018) Bindung am Lebensende.
Eine Untersuchung zum Bindungserleben von PalliativpatientInnen und
HospizbewohnerInnen
Meinolf Peters
Themenausblick
Veranstaltungshinweise