Simon Forstmeier, Ines Himmelsbach, Eva-Marie Kessler, Reinhard Lindner, Meinolf Peters, Astrid Riehl-Emde, Bertram von der Stein (Hg.)
Psychotherapie im Alter Nr. 62: Intergenerationelle Beziehungen, herausgegeben von Simon Forstmeier und Eva-Marie Kessler (PDF-E-Book)
16. Jahrgang, Nr. 62, 2019, Heft 2
EUR 19,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Zeitschrift: Psychotherapie im Alter (ISSN: 1613-2637)
Verlag: Psychosozial-Verlag
113 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Mai 2019
ISBN-13: 210-8-2650-0000-9, Bestell-Nr.: 108265
DOI:
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2019-2Von intergenerationellen Beziehungen sprechen wir, wenn die
Großelterngeneration (Generation 1, G1) mit deren Kindern
(Generation 2, G2) oder Enkelkindern (Generation 3, G3)
interagiert und andersherum. In allen Psychotherapieansätzen steht
die Beziehung zwischen Generation 1 und 2 beziehungsweise 2
und 3 im Vordergrund, also die Frage, in welcher Weise die Eltern
der PatientInnen deren Entwicklung – meist in negativer
Hinsicht – mitbeeinflusst haben. Die Beziehung zwischen
Generation 1 und 3 wird dagegen seltener beachtet und
genutzt.
In diesem Band von
Psychotherapie im Alter werden sowohl
die intergenerationellen Beziehungen G1-G2 als auch G1-G3 näher
betrachtet. Dabei sollen sowohl entwicklungs- beziehungsweise
gerontopsychologische Grundlagen als auch klinische
Anwendungsaspekte berücksichtigt werden.
Zur Homepage der Zeitschrift: www.psychotherapie-im-alter.deInhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Editorial
Intergenerationelle Beziehungen
Simon Forstmeier & Eva-Marie Kessler
Übersicht
Intergenerationelle
Beziehungen in der Familie
Interdependenzen und Dependenzen in der Beziehung zwischen
Erwachsenen und ihren Eltern
Heike M. Buhl & Sabrina Sommer
Konzept- und fallbezogene
Arbeiten
Ambivalenzen des intergenerationellen Lernens
im Umgang mit den Themen Altern und Tod
Eine konzeptionelle Perspektive
Julia Franz & Annette Scheunpflug
Großeltern in der Familientherapie
Mehrgenerationen-Familientherapie in der Praxis
Günter Reich
Der Einsatz des Genogramms in der Palliativversorgung
Jan Gramm & Susanne Kiepke-Ziemes
Anwendungsbezogene empirische
Arbeiten
Die Ordnung intergenerationeller
Beziehungen
Jung-Alt-Prinzipien des Echos der Generationen
Sonja Ehret
Junge Therapeuten und alte Patienten
Besonderheiten und Herausforderungen in der Psychotherapie
Annika Boschann & Eva-Marie Kessler
Institutionen stellen sich vor
Zehn
Jahre Bildung für Großeltern und Enkelkinder im Katholischen
Bildungswerk Berchtesgadener Land
Michaela Obermeier
Zum Titelbild
Intergenerationeller
Dialog
gezeichnet von Leonard von der Stein
Bertram von der Stein
Buchbesprechungen
Vjera Holthoff-Detto
(2018) Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
Meinolf Peters
Lenka Staun (2017) Mentalisieren bei Depressionen
Meinolf Peters
Themenausblick
Veranstaltungshinweise