Simon Forstmeier, Ines Himmelsbach, Eva-Marie Kessler, Reinhard Lindner, Meinolf Peters, Astrid Riehl-Emde, Bertram von der Stein (Hg.)
Psychotherapie im Alter Nr. 58: Altersangst, herausgegeben von Eva-Marie Kessler und Reinhard Lindner (PDF-E-Book)
15. Jahrgang, Nr. 58, 2018, Heft 2
EUR 19,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Zeitschrift: Psychotherapie im Alter (ISSN: 1613-2637)
Verlag: Psychosozial-Verlag
105 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Mai 2018
ISBN-13: 210-8-2330-0000-0, Bestell-Nr.: 108233
DOI:
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2018-2Nach über einem halben Jahrhundert gerontologischer Forschung ist
die »Gesellschaft des längeren Lebens« zweifelsohne in der
Öffentlichkeit angekommen. Dabei sind die Potenziale des Alter(n)s
gegenüber einem defizitären Altersbild in den Fokus der
öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Gleichzeitig wird unsere
gerade erwachte Hoffnung auf ein langes, vitales Altern von dem in
den letzten Jahren ebenfalls wachsenden Bewusstsein für die
Vulnerabilitäten des Alters getrübt. So können Alter und Altern
negative Emotionen hervorrufen, für die wir in diesem Themenheft
den Begriff »Altersangst« verwenden. Da Angst ein unangenehmes
Gefühl ist, kann sie auch schnell – im Sinne einer Abwehr – einen
Gegenspieler auf den Plan rufen, nämlich das komplementäre Gefühl
der Hoffnung, etwa auf Präventions- und Heilungsmöglichkeiten.
Insgesamt betrachtet ist der Umgang mit Altern sowohl eine
sozialkulturelle als auch eine emotionale Herausforderung für jedes
Individuum. Wir werden die individuelle und gesellschaftliche
Entwicklungsaufgabe »demografischer Wandel« dann am erfolgreichsten
bewältigen, wenn wir ihr mit Hoffen und Bangen begegnen.
Zur
Homepage der Zeitschrift: www.psychotherapie-im-alter.deInhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Editorial
»Altersangst«
Eva-Marie Kessler & Reinhard Lindner
Übersicht
Subjektives Alternserleben
Theoretische Einbettung und empirische Befundlage
Anne Josephine Dutt & Hans-Werner Wahl
Konzept- und fallbezogene Arbeiten
Die
Generalisierte Angststörung im höheren Erwachsenenalter
Charline Logé & Simone Salzer
Sturzangst
Eine psychodynamische Perspektive
Reinhard Lindner
Empirische Arbeiten
Subjektives Altern in
Zeiten der Aufwertung
Stefanie Graefe
Angst und Sorge vor Demenz (dementia worry)
Psychologische Analyse eines weit verbreiteten Phänomens
Eva-Marie Kessler
Eine Institution stellt sich
vor
Beratungsstelle Demenz am Albertinen-Haus
Hamburg
Doris Reinhard
Zum Titelbild
Memory und Sudoku
Bertram von der Stein
Buchbesprechungen
Hendrik Groen H
(2016) Eierlikörtage. Das geheime Tagebuch des Hendrik Groen, 83
1/4 Jahre
Meinolf Peters
Heinz Rüegger (2016) Vom Sinn im hohen Alter. Eine theologische
und ethische Auseinandersetzung
Meinolf Peters
Marie-Luise Hermann (Hg) (2017) Die Vielfalt des Alter(n)s.
psychosozial 40(1), Nr. 147
Meinolf Peters
Themenausblick
Veranstaltungshinweise