Simon Forstmeier, Ines Himmelsbach, Eva-Marie Kessler, Reinhard Lindner, Meinolf Peters, Astrid Riehl-Emde, Bertram von der Stein (Hg.)
Psychotherapie im Alter Nr. 57: Stationäre Psychotherapie in der Psychosomatik, herausgegeben von Meinolf Peters (PDF-E-Book)
15. Jahrgang, Nr. 57, 2018, Heft 1
EUR 19,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Zeitschrift: Psychotherapie im Alter (ISSN: 1613-2637)
Verlag: Psychosozial-Verlag
119 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im März 2018
ISBN-13: 210-8-2320-0000-1, Bestell-Nr.: 108232
DOI:
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2018-1Psychosomatische Kliniken stellen hierzulande einen wichtigen Zweig
in der stationären Versorgung psychisch Erkrankter dar. Zahlreiche
Kliniken behandeln inzwischen auch ältere PatientInnen und halten
spezifische Angebote für diese bereit. Das vorliegende Heft der
Psychotherapie im Alter beleuchtet dieses klinische Feld
näher: Wie tragfähig und ausdifferenziert sind die Angebote, die
Älteren gemacht werden? Welche Überlegungen und
Forschungsergebnisse können bei der Gestaltung eines entsprechenden
Behandlungssettings zugrunde gelegt werden? Welche Bedeutung kommt
dabei den neurokognitiven Veränderungen im Alter zu und wie kann
unter klinisch-therapeutischen Gesichtspunkten eine solche
Behandlung beschrieben werden? Schließlich werden auch Ergebnisse
einer Katamnesestudie vorgestellt. Das Anliegen besteht darin, die
besonderen Chancen, aber auch Probleme dieses klinischen Feldes zu
diskutieren.
Zur Homepage der Zeitschrift: www.psychotherapie-im-alter.deInhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Editorial
Psychosomatische Kliniken und ältere Patienten
Eine Beziehung am Scheideweg?
Meinolf Peters
Grundlagen
Ältere Patienten in Psychosomatischen Kliniken
Grundlagen, Entwicklung, Perspektiven
Meinolf Peters
Anwendungs- und konzeptbezogene
Arbeiten
»Vom Schwindel zum Tanz«
Behandlung einer 84-jährigen Patientin im stationären
psychosomatisch-psychodynamischen Setting
Bettina Gehle
Älterwerden im Spiegel einer Mehrgenerationen-Station
Zwischen Großfamilie und Wohngemeinschaft
Marie-Luise Hermann & Ralf Pelkowski
Neuropsychologische Aspekte der stationären
psychosomatischen Behandlung älterer Patienten
Meinolf Peters
Empirische Arbeiten
Ergebnisse zur Psychosomatischen Rehabilitation über
70-jähriger Patienten
Simon Forstmeier, Anita Maria Köberl, Hans-Joachim Schmitt,
Grit Wendisch, Sarah Zimmermann und Meinolf Peters
Altershomogen oder -heterogen?
Überlegungen und Befunde zur stationären Behandlung Älterer
Meinolf Peters
Eine Institution stellt sich vor
Psychosomatik in der Asklepios Klinik Schaufling
Behandlungschancen auch für höheraltrige Patienten
Hans-Joachim Schmitt
Zum Titelbild
Assoziationen zur stationären Psychotherapie mit
Älteren
Bertram von der Stein
Buchbesprechung
Strauß B, Philipp S (Hg) (2017) Wilde Erdbeeren auf
Wolke Neun. Ältere Menschen im Film
Angelika Trilling
Themenausblick
Veranstaltungshinweise