Marie-Luise (Hg.) Hermann
psychosozial 147: Die Vielfalt des Alter(n)s (PDF-E-Book)
(40. Jg., Nr. 147, 2017, Heft I)
EUR 19,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Zeitschrift: psychosozial (ISSN: 0171-3434)
Verlag: Psychosozial-Verlag
144 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Mai 2017
ISBN-13: 210-8-1910-0000-5, Bestell-Nr.: 108191
DOI:
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2017-1Eine Gesellschaft, die immer älter wird, mit einer medizinischen
Entwicklung, die vielen Menschen eine Verlängerung der gesunden
Altersphasen ermöglicht, ist mit sich verändernden Erscheinungen
des Alterns konfrontiert. Dieses Heft vereint im Themenschwerpunkt
Beiträge, die aus ganz unterschiedlichen Perspektiven der Praxis
und Forschung einen Blick auf verschiedenste neue Handlungsfelder
richten. Die Arbeit oder wissenschaftliche Auseinandersetzung mit
alten Menschen ist immer in Zusammenhang mit ihrer Biografie zu
sehen, die in Mitteleuropa häufig und wesentlich vom Zweiten
Weltkrieg und seinen Folgen mitgeprägt ist. Dies spiegelt sich im
besonderen Gewicht der zeitgeschichtlichen Perspektive und dem
Verhältnis der Generationen in mehreren Arbeiten wider.
Zusammenfassend geht es um Fragen, wie sich transgenerationale
Prozesse des Zweiten Weltkriegs und Holocausts in der
psychotherapeutischen Praxis zeigen und wie man ihnen begegnen
kann, wie Krisen des Älterwerdens mit oder ohne Depression
bewältigt werden können, welche Entwicklungschancen die
Hochaltrigkeit bergen und neue Generationenbeziehungen ermöglichen,
welche Probleme jedoch auch im hohen Alter durch Konflikte um die
häusliche Pflege oder den Wunsch nach autonomer Entscheidung über
das Lebensende bis zur Sterbehilfe entstehen können. Geografisch
wird der Blick auf den gesamten deutschsprachigen Raum ausgedehnt
mit Praxis- und Forschungsbeiträgen aus Deutschland, Österreich und
der Schweiz.
Mit Beiträgen zum Themenschwerpunkt von Sonja Ehret, Marie-Luise
Hermann, Dorothea Huber, Günther Klug, Doreen Röseler, Nina
Schretter, Irene Strasser und Nina Streeck sowie mit freien
Beiträgen von Helmwart Hierdeis und Ulrike Pohl
Zur Homepage der Zeitschrift: www.psychosozial.psychosozial-verlag.de
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Schwerpunktthema: Die Vielfalt des
Alter(n)s
Editorial
»Der Kindheit beraubt – im Alter die Würde bewahrend«
Zur psychotherapeutischen und psychosozialen Arbeit mit der
Generation der Child Survivors bis ins höhere Lebensalter
Doreen Röseler
Depression in den mittleren Lebensjahren – Zusammenbruch
oder Aufbruch?
Marie-Luise Hermann
Erfolgreiches Altern: Altwerden ohne Depression?
Dorothea Huber & Günther Klug
Kaleidoskop des Alter(n)s
Eine Reformulierung zum Gestaltwandel im hohen Alter
Sonja Ehret
»Also, Partei ergreifen tu ich prinzipiell nicht«
Elder Mediation: Eine Chance für die mobile Pflege
Nina Schretter & Irene Strasser
Das Lebensende gestalten
Soziale Anforderungen und individuelle Umgangsformen mit dem
Sterben
Nina Streeck
Freie Beiträge
Stockendes Leben, kalte Welt
Tiefenhermeneutischer Versuch zu einem Ausschnitt aus Karl Ove
Knausgårds Roman Sterben
Helmwart Hierdeis
Kriegsenkel auf den Spuren ihrer Großeltern
Über die Schwierigkeiten, sich mit einer NS-Involvierung der
eigenen Familie auseinanderzusetzen
Ulrike Pohl
Rezension