Martin Stokowy, Nicola Sahhar (Hg.)
Bindung und Gefahr
Das Dynamische Reifungsmodell der Bindung und Anpassung
EUR 29,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Therapie & Beratung
Verlag: Psychosozial-Verlag
309 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im August 2012
ISBN-13: 978-3-8379-2151-9, Bestell-Nr.: 2151
Der vorliegende Sammelband über Bindungstheorie ist nicht einfach
ein weiteres Buch zum Thema, sondern dokumentiert ein erweitertes
Verständnis und eine andere Perspektive in der allgemein üblichen
Darstellung der Bindungstheorie. Konkret geht es um das
Dynamische Reifungsmodell der Bindung und Anpassung von
Patricia McKinsey Crittenden, die als ehemalige Schülerin von Mary
Ainsworth eine eigenständige Sichtweise von Bindung entwickelt hat.
Diese ist mittlerweile in vielen Ländern Europas aufgenommen worden
und findet gerade wegen ihrer Brauchbarkeit im klinischen Bereich
auch bei Psychoanalytikern und Psychotherapeuten unterschiedlicher
Schulen (z.B. Peter Fonagy in England oder Bernie Brandchaft in den
USA) seit einigen Jahren mehr Beachtung als die klassische
Bindungstheorie, die sich im psychopathologischen Bereich nur auf
ein Bindungsmuster (desorganisiert bzw. unverarbeitetes Trauma)
bezieht. Crittenden berücksichtigt in ihrem Modell der
Bindungsentwicklung deren Abhängigkeit von neurophysiologisch und
entwicklungspsychologisch sich stetig verändernden
kontextabhängigen Voraussetzungen und definiert als wesentliche
Grundlage der Suche von Bindung kulturübergreifend den Schutz vor
Gefahr.
In zehn Kapiteln werden die Grundzüge des Bindungsmodells von
Crittenden von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter
dargestellt und die altersspezifischen diagnostischen Methoden
sowie neurobiologischen Zusammenhänge erläutert. Ergänzend werden
Fragen zur Beurteilung von Kindeswohlgefährdung beantwortet sowie
Auswirkungen von Pflege-, Adoptiv- und Ersatzelternschaft auf die
Bindungsentwicklung diskutiert. Die differenzierte
Bindungstypisierung kommt beispielhaft in einem abschließenden
Kapitel über antisoziale Persönlichkeiten zum Ausdruck. Damit
gelingt diesem Buch ein neuer, ungewohnter und faszinierender Blick
auf die Entwicklung von Bindung und deren Diagnostik, durch den
sicherlich viele Forschungsfragen und theoretisch-konzeptionelle
Überlegungen angeregt werden.
(Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Hans-Peter Hartmann)
Mit Beiträgen von Patricia Crittenden, Steve Farnfield, Kasia
Kozlowska, Andrea Landini, Nicole Letourneau, Wolfgang Milch, Peder
Nørbech, Hellgard Rauh, Nicola Sahhar, Martin Stokowy, Lane
Strathearn, Penny Tryphonopoulos, Ulrike Zach und einem Vorwort von
Michael Buchholz
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Vorwort
Michael B. Buchholz
Einleitung
Nicola Sahhar, Wolfgang Milch und Martin Stokowy
1 Der CARE-Index: Ein Instrument zur Erfassung der
Beziehungsqualität zwischen Bezugsperson und Kind ab der Geburt
Nicole Letourneau und Penny Tryphonopoulos
2 Erste Bindung (12–13 Monate)
Hellgard Rauh
3 Bindungsdiagnostik für Vorschulkinder: Das Preschool Attachment
Assessment (PAA)
Ulrike Zach
4 Übergang in die Gesellschaft: Das Schulalter und das School Age
Assessment of Attachment (SAA)
Kasia Kozlowska
5 Adoleszenz und das TAAI
Andrea Landini, Kasia Kozlowska, Fiona Davies und Catherine
Chudleigh
6 Adult Attachment Interview (AAI): Entwicklung, theoretischer
Hintergrund und Anwendung
Nicola Sahhar
7 Bindung und Anpassung bei Ersatzeltern
Steve Farnfield
8 Empirische Bindungsdiagnostik und Familiengerichtsverfahren: Der
IASA Familiengericht-Bindungsstandard
Patricia M. Crittenden
9 Bindung und Neurobiologie: Ratten, Gehirne und das DMM
Lane Strathearn
10 Das DMM und das AAI in einem forensischen Setting
Peder Nørbech
Die Autorinnen und Autoren
Literatur
Anhang 1: Definition von Bindung im DMM
Anhang 2: Bindungsdiagnostik im DMM
Anhang 3: Kurze Übersicht über wesentliche Konzepte im DMM
Anhang 4: Diskurs-Konstrukte des DMM aufgeteilt nach
Gedächtnissystemen
Anhang 5: (Selbst-)Verantwortung innerhalb Typen A und C im
semantischen Gedächtnissystem
Rezensionen
[ einblenden ]
Kinderanalyse 2/2018
Rezension von Hans von Lüpke
»Das im deutschen Sprachraum bislang einzige Buch zum DMM (Dynamic-Maturational Model of Attachment and Adaptation) füllt eine wesentliche Lücke in der Literatur zur Bildungsforschung. Es ist eine Fundgrube für breit gefächerte theoretische und praxisbezogene Informationen, die zum Thema Bindung inzwischen unverzichtbar sind…« [mehr]
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 7/2013 532 – 544
Rezension von Lothar Unzner
»In dem Buch wird das Konzept des DMM umfassend dargestellt, die Entwicklung der Bindung im Lebenslauf erläutert und seine Praxisrelevanz bestätigt. Es bereichert die deutschsprachige Bindungsliteratur…« [mehr]
PAPA-YA. Das Magazin für mehr Fairness im deutschen Familienrecht 3/13
»›Bindung und Gefahr‹ ist ein umfangreicher Sammelband, in dem mehrere Autoren in zehn Kapiteln die Grundzüge des Dynamische Reifungsmodell der Bindung und Anpassung von Patricia McKinsey Crittenden vorstellen. Sie stellen zunächst die Entwicklungen in der frühen Kindheit dar und gehen weiter bis ins Erwachsenenalter…« [mehr]
KomJu, Kompetenz in der Jugendhilfe. Informationen über Vollzeitpflege und Adoption 01/2013
Rezension von Ines Kurek-Bender
»Das Buch enthält eine Sammlung von Aufsätzen zu Bindungsforschung und fachpraktischer Anwendung bindungstheoretischer Erkenntnisse, die an das von der amerikanischen Bindungspsychologin Patricia McKinsey Crittenden entwickelte Dynamische Refungsmodell der Bindung und Anpassung (DMM) anknüpfen…« [mehr]
www.socialnet.de
Rezension von Stefan Müller-Teusler
»Dieses Buch gibt einen Überblick über das Dynamische Reifungsmodell der Bindung und Anpassung in den verschiedenen Entwicklungsphasen eines Menschen sowie seine Anwendbarkeit in verschiedenen Kontexten. Dabei wird jeweils auf die Besonderheit der Entwicklungsphase eingegangen, dann das entsprechende Instrumentarium vorgestellt und in den meisten Beiträgen auch durch Kasuistiken illustriert bzw. erklärt…« [mehr]