Gisela Kubon-Gilke, Anne-Dore Stein (Hg.)
Annäherungen an eine neue Aufklärung
Multidisziplinäre Perspektiven auf Demokratie, Partizipation und Inklusion. Festschrift für Willehad Lanwer
EUR 49,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Forum Psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
394 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
1. Auflage 2022
Erschienen im Oktober 2022
ISBN-13: 978-3-8379-3223-2, Bestell-Nr.: 3223
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837979145Wie kann der Dialektik von Exklusion und Inklusion mit
demokratischen Strukturen begegnet werden? Wie können
Wirklichkeitsspaltungen aufgedeckt werden? Wie kann Inklusion als
Gesellschaftsprojekt realisiert werden? Diese und weitere Fragen
beantworten die Autor*innen aus einer multidisziplinären
Perspektive, die sozialwissenschaftliche, (sozial-)politische,
entwicklungsbezogene, psychodynamische und theologische Zugänge
umfasst. Sie bieten Annäherungen an und theoretische Begründungen
für eine neue Aufklärung, die untrennbar mit Freiheit, Gleichheit,
Mündigkeit und Solidarität verbunden ist.
Eine historische, relationale und prozessuale Perspektive auf
gesellschaftliche Phänomene und individuelle Lebenssituationen
einzunehmen, kennzeichnet Willehad Lanwers theoretische und
praktische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Be-Hinderung als
sozialer Konstruktion. Ihm ist diese Festschrift gewidmet, mit der
sein vielfältiges Wirken und Publizieren gewürdigt wird.
Mit Beiträgen von Birgit Bender-Junker, Shernaaz Carelse, Georg
Feuser, Wolfgang Gern, Peter Groß, Marga Günther, Ernst-Ulrich
Huster, Holger Kirsch, Alexa Köhler-Offierski, Stefanie Krach,
Gisela Kubon-Gilke, Nicole von Langsdorff, Juhani Laurinkari,
Ulrike Manz, Maria Meyer-Höger, Albrecht Rohrmann, Ulrike Scherf,
Elke Schimpf, Thomas Schwinger, Anne-Dore Stein, Michael Vilain,
Laura Wallner, Candice Lynn Warner und Erik Weber
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Vorwort
Einführung und Würdigung Prof. Dr. Willehad Lanwers
zum Anlass seiner Verabschiedung
Anne-Dore Stein &
Gisela Kubon-Gilke
Splitter eines Ganzen
Ein Essay wider den
Zeitgeist
Georg Feuser
Das Selbstverständliche
bezweifeln
Bildungsprozesse in Widersprüchen
Anne-Dore Stein
Demokratisierung von Unternehmen und sozialen
Organisationen
Polit- und institutionenökonomische
Fallstricke
Gisela Kubon-Gilke
Das Grundgesetz: Inklusion als
Staatsziel
Ernst-Ulrich Huster
Der Aufbau demokratischer Kommunikationskulturen
in Westdeutschland nach 1945
Ein Blick auf die Politik
der Reeducation und ihre soziale Rezeption
Birgit Bender-Junker
Theoretische Grundsätze und Handlungsperspektiven der
Sozialen Arbeit
Marga Günther
Die Gabe als zivilgesellschaftliches
Handlungsprinzip
Michael Vilain
»Und die im Elend und ohne Obdach führe ins
Haus«
Warum Menschenwürde sich nicht ausgrenzen
lässt
Wolfgang Gern
Soziokulturelle und psychoanalytische Perspektiven auf das
Phänomen »Psyche«
Ein Fragment
Holger Kirsch
Sich verändern, um sich treu zu
bleiben
Partizipation und Inklusion in der EKHN am
Beispiel
der rechtlichen Gleichstellung von Frauen und Männern im
Pfarrdienst
Ulrike Scherf
Mangel an Krankheitseinsicht in Zeiten der
Coronaleugnung
Alexa Köhler-Offierski
Empathie?
Thomas Schwinger
Soziale und wirtschaftliche Integration in der Europäischen
Union
Juhani Laurinkari
Spannungsfelder von Partizipationsprozessen
im Pflegekindersystem im internationalen Kontext von Deutschland
und Südafrika
Shernaaz Carelse, Nicole von
Langsdorff & Candice Warner
»Wenn Worte fehlen, sprechen Bilder«
Kunst als
Medium der Begegnung an der Evangelischen Hochschule Darmstadt
Elke Schimpf
Subjektivierungsprozesse und die Materialität des
Sozialen
Ulrike Manz
Bundesteilhabegesetz (BTHG) und
Betreuungsrechtsreform
Aktuelle gesetzgeberische
Versuche in Deutschland
zur (Implementation von) Inklusion und Partizipation
im Sozial- und Betreuungsrecht?
Maria Meyer-Höger
Digitale Teilhabe von Menschen mit
Behinderungen
Möglichkeiten, Anforderungen und
Herausforderungen
Stefanie Krach
Hadamar überleben
Sozial- und
kulturwissenschaftliche Annäherung
an die Überlebensstrategien dreier Insassen einer
Tötungsanstalt
Peter Groß
Politische Partizipation als Herausforderung für die
Unterstützung von Menschen
mit Lernschwierigkeiten
Albrecht
Rohrmann
Rehistorisierende Beratung
Eine Skizze
Erik Weber
Diversity – Inklusion –
Intersektionalität
Laura Wallner
Rezensionen
[ einblenden ]
Behindertenpädagogik. Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre, Heft 2, 2023, 62. Jahrgang
Rezension von Wiebke Falk
»Der Sammelband vereint 22 thematisch breit gelagerte Beiträge. So findet die Leserin für vielfältige Themen anregende Perspektiven und auch kritische Einblicke im Sinne einer Annäherung an eine neue Aufklärung. Dabei werden unterschiedliche Ausschnitte gesellschaftlicher Wirklichkeit in den Blick genommen, das Ziel der Aufklärung im Sinne einer Kritik an den Verhältnissen steht nicht immer im Vordergrund. Die Artikel sind bisweilen theoretisch hoch anspruchsvoll und erreichen damit voraussichtlich vor allem ein fachwissenschaftliches Publikum…«