Alexander Naß, Silvia Rentzsch, Johanna Rödenbeck, Monika Deinbeck (Hg.)
Geschlechtliche Vielfalt (er)leben
Trans*- und Intergeschlechtlichkeit in Kindheit, Adoleszenz und jungem Erwachsenenalter
EUR 19,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Angewandte Sexualwissenschaft (ISSN: 2367-2420)
Verlag: Psychosozial-Verlag
149 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Oktober 2016
ISBN-13: 978-3-8379-2597-5, Bestell-Nr.: 2597
Mit einem Grußwort von Petra Köpping
Mit der Thematik Trans*- und Intergeschlechtlichkeit im Kindes- und
jungen Erwachsenenalter beschäftigen sich die Autor*innen des
vorliegenden Buches aus interdisziplinärer und multidimensionaler
Perspektive. Die Beiträge sollen insbesondere pädagogischem und
psychologischem Fachpersonal eine Handreichung beim Umgang mit
inter- und trans*geschlechtlichen Kindern und Jugendlichen sein und
unter anderem dabei helfen, deren spezifische Bedürfnisse,
Interessen und Gefühlslagen besser zu verstehen.
Über aktuelle Wandlungsprozesse und Forschungsergebnisse aus diesem
Bereich informieren Vertreter*innen aus Psychologie, Soziologie,
Biologie und Rechtswissenschaft. Sie alle streben eine
differenzierte Informiertheit der Leser*innen an, um den
wertschätzenden Umgang mit inter- und trans*geschlechtlichen
Personen weiter zu fördern.
Mit Beiträgen von Ulrich Klocke, Emily Laing, Alexander Naß, Eike
Richter, Kurt Seikowski, Heinz-Jürgen Voß und Simon Zobel
Living and Experiencing Gender Diversity. Trans* and
Intersexuality in Childhood, Adolescence and Young
Adulthood
The authors of this book deal with the subject of trans* and
intersexuality in children and young adults from an
interdisciplinary and multidimensional perspective. The
contributions are especially intended to aid pedagogical and
psychological specialists in dealing with intersexual and
transgender children and adolescents, helping to better understand
their specific needs, interests and feelings.
Representatives from the fields of psychology, sociology, biology
and legal science provide information on current processes of
change and research results from this area. They all strive for a
differentiated knowledgeability of the readers, in order to further
promote the appreciative treatment of trans* and intersexual
persons.
With contributions by Ulrich Klocke, Emily Laing, Alexander Naß,
Eike Richter, Kurt Seikowski, Heinz-Jürgen Voß and Simon Zobel.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Grußwort zur Tagung »Geschlechtliche Vielfalt (er)leben«
Vorrede zur Tagung
Wege von Kindern und jungen Erwachsenen, ihr Trans*Sein zu
kommunizieren
Unterschiede zwischen Trans*Jungen und Trans*Mädchen
Alexander Naß
Einstellungen,Wissen und Verhalten gegenüber Trans*- und
geschlechtsnonkonformen Personen
Ulrich Klocke
Vor dem Hintergrund des Erstarkens rechtsextremer
Initiativen wird deutlicher: Sexuelle Bildung und Konzepte zur
Prävention sexualisierter Gewalt müssen von intersektionalen
Ansätzen lernen
Heinz-Jürgen Voß
Aufklärungsprojekte imWandel: (Wie oft) Trans*
(er)zählt
Bestandsaufnahme und geplante Evaluation derWorkshops in
Deutschland
Ulrich Klocke
Die Bedeutung des Geschlechts im Recht
Eike Richter & Emily Laing
S3-Leitlinienentwicklung »Geschlechtsdysphorie« – Gibt es
eine positive Gesundheitsversorgung?
Kurt Seikowski
Körpergeschlechtliche Vielfalt im Praxistest
Simon Zobel
Geschlechtliche Zuweisung und Vereindeutigung bei
intergeschlechtlichen Kindern als Gewalt
Zugänge zur Thematik und Anregungen für die Soziale Arbeit
Heinz-Jürgen Voß
Autorinnen und Autoren
Herausgeberinnen und Herausgeber
Rezensionen
[ einblenden ]
www.socialnet.de am 20. Februar 2019
Rezension von Elisabeth Vanderheiden
»Dieses Buch stellt einen wichtigen Beitrag in Hinblick auf die Aufklärung und die Sensibilisierung in Bezug auf die inakzeptablen Rahmenbedingungen dar, mit denen Kinder und Jugendliche in Deutschland tagtäglich konfrontiert sind. Die Autor*innen gehen aber deutlich über die Klageebene hinaus und bieten wichtige Anregungen und dringend erforderliche Impulse für Veränderungen auf der ethischen, rechtlichen, medizinischen und Haltungsebene. Ein wichtiges Buch!…« [mehr]
Impulse für Gesundheitsförderung 95, 2. Quartal Juni 2017
»Der aus einer gleichnamigen Fachtagung des Vereins Trans-Inter-Aktiv in Mitteldeutschland entstandene Band beleuchtet aktuelle Forschungsergebnisse im Themenfeld Trans*- und Intergeschlechtlichkeit…« [mehr]
AEP-Informationen, Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 44. Jahrgang, Nr. 2/2017
Rezension von Sandra Mayerhofer-Mallaun
»Dieser Sammelband bietet von einer evolutionsbiologisch mehrdimensionalen Betrachtungsweise von Geschlechtlichkeit, über die Analyse der Bedeutung des Geschlechts im Recht, bis hin zu praktischen Handlungsanregungen und Literaturhinweisen eine umfangreiche Bandbreite rund um Trans* und Intergeschlechtlichkeit, und wird damit der in der Thematik innewohnenden Komplexität gerecht…« [mehr]
Bulletin-Info. Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien, Nr. 54, 2017
Rezension von Christin Schörk
»Die verständlich geschriebenen und immer wieder aufeinander Bezug nehmenden Kapitel überzeugen v.a. dadurch, dass sie Mitarbeiterinnen aus der Bildungs- und Sozialarbeit, in Schulen oder anderen öffentlichen Einrichtungen durchgängig direkt in die Verantwortung einbeziehen, um Vorurteile und Stereotypen gegenüber Trans* und Inter* abzubauen…« [mehr]