Willehad Lanwer (Hg.)
Bildung für alle
Beiträge zu einem gesellschaftlichen Schlüsselproblem

EUR 29,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: edition psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
305 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
ISBN-13: 978-3-8379-2376-6, Bestell-Nr.: 2376
Die freie Entfaltung eines jeden ist nach Marx die Bedingung der
freien Entfaltung aller. Voraussetzung dafür ist »Bildung für alle«
im doppelten Sinne als Lehren und Lernen. Bildung kann demzufolge
als das Soziale in uns gefasst werden, durch das wir zu dem werden,
was wir sind. Die Forderung »Bildung für alle« ist bis heute nicht
eingelöst.
Entsprechend wird in den Beiträgen des vorliegenden Buches nicht
nur der Frage nachgegangen, was gegenwärtig mit »Bildung für alle«
gemeint ist, sondern es wird auch aus unterschiedlichen
Perspektiven die Relevanz dieser Themenstellung angesichts
gesellschaftlicher Herausforderungen analysiert. Berücksichtigung
finden unter anderem die Aspekte Integration und Inklusion sowie
der Zusammenhang zwischen Sprache und Bildung.
Mit Beiträgen von Vera Affeln, Ernst Berger, Eun Cheong, Markus
Dederich, Angela Ehlers, Georg Feuser, Heinrich Greving, Wolfgang
Jantzen, Manfred Jödecke, Willehad Lanwer, Christian Mürner, Ursula
Stinkes, Norbert Störmer und André Frank Zimpel
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Vorwort
Bildung und Förderung im Kontext von Integration und Inklusion
Ein Essay
Georg Feuser
Philosophisch-anthropologische Perspektiven auf Bildung
für alle
Willehad Lanwer
Antworten auf andere Fremde
Skizze zur Anerkennung des Menschen als einem Fremden
Ursula Stinkes
Helfen – eine anthropologische Konstante
André Frank Zimpel
Egalitäre Differenz, radikale Andersheit und Inklusion
Ein Problemaufriss
Markus Dederich
Kunst und Inklusion
Wolfgang Jantzen
»Eine allgemeine basale Pädagogik entwerfen …«
Norbert Störmer
Bildung für alle – Anspruch oder Wirklichkeit?
Eine Betrachtung nach 25 Jahren schulischer Integration in Wien
Ernst Berger
Behinderung im Sprachraum/Sprachraum mit Behinderung
Christian Mürner
Sprachdimensionen
Perspektiven zur Professionalisierung in der Heil- und
Behindertenpädagogik
Heinrich Greving
Das Reich der Sprache als übergreifende Bedeutungs- und
Sinnräume im Kontext der (Selbst-)Bildung für alle
Manfred Jödecke
Zur Problematik der Übererziehung (hyperparenting) im
Kontext von »Bildung für alle«
Eun Cheong
Schüler: frech und faul
Oder: Was tun mit den Störenfrieden?
Vera Affeln
Menschen – lebenslang auf Unterstützung anderer angewiesen
– im Kontext einer Bildung für alle Menschen
Angela Ehlers
Gesamtverzeichnis der Publikationen von Peter Rödler
Autorinnen und Autoren
Rezensionen
[ einblenden ]
www.socialnet.de
Rezension von Dipl.-Päd. Dr. Jos Schnurer
»Die Herausforderungen, wie sie sich in der globalen Ethik, der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung darstellen, fordern einen Perspektivenwechsel! Damit dieser gelingt, individuell und kollektiv, lokal und global, bedarf es der Aufklärung. Dafür leisten die Beiträge im Sammelband gute Dienste…« [mehr]
HTW Praxis. Das Magazin für Hauswirtschaft, textiles Gestalten und Werken Nr. 6-2014
Rezension von Ingeborg Bruckert
»Wer sich in dieses aktuelle Thema weiter einarbeiten möchte, sollte dieses Buch lesen. Die Forderung ›Bildung für alle‹ ist bis heute nicht eingelöst…« [mehr]
PÄDAGOGIK 11/2014
Rezension von Jörg Schlömerkemper
»Ein ethisch anspruchsvolles Ringen um die Frage, ›wie wir Menschen zu Menschen werden‹…« [mehr]