Markus Dederich, Heinrich Greving, Christian Mürner, Peter Rödler (Hg.)
Behinderung und Gerechtigkeit
Heilpädagogik als Kulturpolitik

EUR 29,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Therapie & Beratung
Verlag: Psychosozial-Verlag
294 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
ISBN-13: 978-3-8379-2305-6, Bestell-Nr.: 2305
»... dass Politik nicht im Menschen, sondern zwischen den Menschen
entsteht, dass Freiheit und Spontaneität der unterschiedlichen
Menschen notwendige Voraussetzungen für die Entstehung eines
zwischenmenschlichen Raumes sind, in dem Politik, wahre Politik,
erst möglich wird. Der Sinn von Politik ist Freiheit.«
Hannah Arendt
Seit den intensiv geführten Debatten der 1970er und 80er
Jahre im Bereich der Materialistischen Behindertenpädagogik ist die
politische Dimension der Heilpädagogik weitgehend in den
Hintergrund geraten. Erst in den letzten Jahren entsteht wieder ein
Diskurs über Gerechtigkeitsfragen im Kontext von Behinderung. Diese
Schwerpunktsetzung auf politische Fragen bedeutet, Heilpädagogik
nicht allein als spezialisiertes Segment des Bildungs- und
Sozialsystems mit einem pädagogischen bzw. rehabilitativen Auftrag
zu verstehen. Vielmehr muss sie als gesellschaftliche Institution
betrachtet werden, deren zentrale Aufgabengebiete um kulturell
umfassendere Dimensionen und Perspektiven zu erweitern wären. Im
Fokus der Beiträge steht das begriffliche Dreieck Gerechtigkeit,
Politik und Kultur.
Mit Beiträgen von Holger Burckhart, Markus Dederich, Fabian van
Essen, Franziska Felder, Petra Flieger, Erich Otto Graf, Heinrich
Greving, Jörg Michael Kastl, Christian Lindmeier, Christian Mürner,
Sascha Plangger, Peter Rödler, Volker Schönwiese, Anne-Dore Stein,
Erik Weber und Jan Weisser
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Markus Dederich, Heinrich Greving, Christian Mürner & Peter
Rödler
Einleitung: »Behinderung und Gerechtigkeit –
Heilpädagogik als Kulturpolitik«
A.
Gerechtigkeit
Markus Dederich
Recht und Gerechtigkeit
Peter Rödler
Menschen(ge)recht
Anthropologische Grundüberlegungen zu einer menschlichen
Qualität
Sascha Plangger & Volker
Schönwiese
Bildungsgerechtigkeit zwischen Umverteilung,
Anerkennung und Inklusion
Christian Lindmeier
Gerechtigkeit, politische Inklusion
und Behinderung
Franziska Felder
Inklusion und Gerechtigkeit
B. Politik
Anne-Dore Stein
Das Politische als das
Handeln im »Zwischen«
Die politische Dimension der Heilpädagogik
Jörg Michael Kastl
Inklusion und Integration
Petra Flieger
Durch Partizipation zu mehr Gerechtigkeit
in der Forschung zu Behinderung
Erik Weber
Hilfeplanverfahren – politische Instrumente
zur Herstellung von Teilhabe?
Fabian van Essen
Die politische Dimension der sozialen
Konstruktion »Lernbehinderung«
C. Kultur/Kulturpolitik
Erich Otto Graf
»Integration/Inklusion und
Behinderung« – eine Frage der Solidarität und der
(Bildungs-)Gerechtigkeit?
Holger Burckhart
Inklusion – moralisch geboten, aber
auch gesellschaftlich erwünscht?
Ein verantwortungsethischer Essay
Heinrich Greving
Zur Kultur der Gerechtigkeit in der
Heilpädagogik
Christian Mürner
»Gerechtigkeit ist nur auf der
Bühne«
Kulturpolitische Perspektiven zur narrativen Heilpädagogik
Jan Weisser
DisabiLiTy STudies in EducaTion: Kritische
Wissensaktivitäten entfalten
Angaben zu den Autorinnen und Autoren
Rezensionen
[ einblenden ]
Publik-Forum 15/2015
Rezension von Birgit Schmäh
»Seit die UN-Behindertenrechtskonvention 2006 verabschiedet wurde, gibt es Diskussionen darum, wie eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für Menschen mit Behinderung verwirklicht werden kann…« [mehr]
neue caritas. 114. Jahrgang, Heft 22, 16. Dezember 2013, S. 38
Rezension von Stefan Teplan
»Vor dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention erörtern die Beiträge Fragen der Heilpädagogik in politischem und kulturellem Kontext…« [mehr]
www.socialnet.de
Rezension von Benjamin Haas
»Somit sei diese Publikation allen angeraten, die sich aus einer gesellschafts- und kulturpolitischen Perspektive mit dem Thema Inklusion beschäftigen und es bleibt zu hoffen, dass diese Veröffentlichung in der fachlichen Debatte in gebührendem Maße rezipiert wird…« [mehr]