Sebastian Leikert (Hg.)

Zur Psychoanalyse ästhetischer Prozesse in Musik, Film und Malerei

Cover Zur Psychoanalyse ästhetischer Prozesse in Musik, Film und Malerei

EUR 29,90

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Buchreihe: Imago

Verlag: Psychosozial-Verlag

303 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm

ISBN-13: 978-3-8379-2426-8, Bestell-Nr.: 2426

Bereits von Beginn an setzt sich die Psychoanalyse mit Kunst auseinander. Arbeiten zu Musik und Film gehören zu den neueren Entwicklungen und haben in jüngster Vergangenheit die Frage nach einer umfassenden Kulturtheorie ins Zentrum gerückt. Während sich die Auseinandersetzung bisher zumeist auf die inhaltliche Analyse von Einzelwerken beschränkte, wird im vorliegenden Band der Fokus auf die Dynamik der Rezeption gelegt. Aus dem Blickwinkel ihres jeweiligen Fachgebietes rekonstruieren die Autorinnen und Autoren den Prozess, der sich zwischen Werk und Rezipierenden abspielt: Welche Prozesse kann ein Bild in uns auslösen? Warum ergreift uns ein Lied? Auf welche Weise berührt uns ein Film? Können wir die psychischen Vorgänge beschreiben, die von den verschiedenen künstlerischen Medien gestaltet werden?

Mit Beiträgen von Ulrich Bahrke, Moshe Bergstein, Joachim F. Danckwardt, Anja Guck-Nigrelli, Konrad Heiland, Sebastian Leikert, Suzanne Maiello, Hartmut Möller, Gerhard Schneider, Philipp Soldt, Timo Storck und Mechthild Zeul

Inhaltsverzeichnis

[ einblenden ]


Inhalt

Vorwort

Wonach fragen wir, wenn wir nach dem Ästhetischen fragen?
Sebastian Leikert

Zur zeitlichen Dimension der ästhetischen Erfahrung von Rhythmus und Musik
Suzanne Maiello

Sich einlassen
Psychoanalytische Überlegungen zum ästhetischen Erleben in der Musik
Anja Guck-Nigrelli

»Ich liege kompliziert aber flach, am Leintuch haftend. Ich bin mein Stil« (Paul Klee, 1902)
Elemente psychoanalytischer Prozessästhetik
Joachim F. Danckwardt

Spielarten der Wahrnehmung
Überlegungen zu medienspezifischen Formen ästhetischer Erfahrung von Bild, Film und Musik
Philipp Soldt

In Bewegung denken
Prozesseigenschaften des Mediums Musik im Vergleich zu Bild und Film
Sebastian Leikert

Das nachtragende Kunstwerk
Fort/Da in Malerei, Film und (Pop-)Musik
Timo Storck

Der Wunsch nach Vernichtung im Liebestod als Zusammenbruch des Bedürfnisses nach Anerkennung in Wagners Tristan und Isolde
Moshe Bergstein

Kult und Ekel – David Lynchs Eraserhead
Die Ästhetik des Kultfilms in einer psychoanalytisch- seduktionstheoretischen Perspektive
Gerhard Schneider

Comment commencer?
Kino der Ouvertüren
Konrad Heiland

Multimediale Spiegelwelten
Die Performances der Rockgruppe The Doors aus musikwissenschaftlicher und psychoanalytischer Sicht
Ulrich Bahrke & Hartmut Möller

The Big Rock Candy Mountain
Das Kino als das Höhlenhaus der Träume
Mechthild Zeul

Autorinnen und Autoren

Abbildungsnachweise

Rezensionen

[ einblenden ]

Musikerziehung, Jahrgang 69, Heft 1, März 2016

Rezension von Gerta Steinringer

»Ein wertvolles Kompendium an neuesten Erkenntnissen, welches auch durch die Illustrationen und zahlreiche weiterführende Literaturangaben zu einem sehr bereichernden Leseerlebnis werden kann…« [mehr]

www.hhprinzler.de

Rezension von Hans Helmut Prinzler

»Dies ist eine Publikation der ›Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse und Musik‹, aber in immerhin fünf der elf Textbeiträge spielt der Film eine wichtige Rolle…« [mehr]

Das Orchester. Magazin für Musiker und Management 1/2016

Rezension von Kirsten Lindenau

»Das Buch bietet viele Einsichten und Anregungen – und das gilt selbst für den, der sich mit dem psychoanalytischen Zugriff auf die Ästhetik ein bisschen schwer tut…« [mehr]

RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse. Freud – Lacan #84 II/2016

Rezension von Karl-Josef Pazzini

»Sebastian Leikert hat mit seinen Denkansätzen die meisten Beiträge des Buchs wie die vorangehende Konferenz beeinflusst. Es geht ihm um die Frage der Interdependenz von Form und Inhalt in den Künsten…« [mehr]

das Orchester 1/2016

Rezension von Kirsten Lindenau

»Das Buch bietet viele Einsichten und Anregungen – und das gilt selbst für den, der sich mit dem psychoanalytischen Zugriff auf die Ästhetik ein bisschen schwer tut…« [mehr]