Konrad Heiland, Theo Piegler (Hg.)
Der Soundtrack unserer Träume
Filmmusik und Psychoanalyse

EUR 24,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Imago
Verlag: Psychosozial-Verlag
271 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Juli 2013
ISBN-13: 978-3-8379-2295-0, Bestell-Nr.: 2295
Erst in den letzten Jahrzehnten begann die psychoanalytische
Auseinandersetzung mit Film und Musik. Insbesondere Soundtracks von
Filmen wurde bisher wenig Beachtung geschenkt. Dabei ist die
Gestaltung der Tonspur wesentlich für die emotionale und
ästhetische Wirkung eines Films.
Im vorliegenden Band untersuchen renommierte Musikwissenschaftler
und Psychoanalytiker Filmmusik von ihrer Komposition über deren
Wirkung – auch der von Stille oder Geräuschen – bis hin zu ihrer
Rezeption im Rahmen des audiovisuellen Gesamtkunstwerks. Zur
Veranschaulichung werden zahlreiche Filmbeispiele, wie Disneys
Fantasia (1940), The Shining (1980) oder The
Artist (2011), herangezogen.
Mit Beiträgen von Stephan Brüggenthies, Helga de la Motte-Haber,
Christina Fuchs, Konrad Heiland, Johannes Hirsch, Mathias Hirsch,
Matthias Hornschuh, Andreas Jacke, Irene Kletschke, Hannes König,
Sebastian Leikert, Theo Piegler, Enjott Schneider und Willem
Strank
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Vorwort
Einige Gedanken zur Wirkung und Funktion von Musik im Film
Mathias Hirsch
Von der Musik der Bilder
Ein Versuch zur ästhetischen Form der Filmkunst
Sebastian Leikert
Musik und Stille im Film
Johannes Hirsch
Stummfilm – ein audiovisuelles Medium. Notwendigkeit musikalischer
Begleitung zum bewegten Bild
Helga de la Motte-Haber
Mit Hingabe zum Schaudern
Über das Unheimliche in der Musik von Die neun Pforten (1999)
Hannes König
Why so serious?
Filmmusik als Miterzähler in Christopher Nolans The Dark Knight
(2008)
Matthias Hornschuh
Markierungen des Irrealen
Zur Andeutung alternativer Realitätszustände durch Filmmusik
Willem Strank
Todesrezeptionen
Händel und Wagner in Lars von Triers Antichrist (2009) und
Melancholia (2011).
Andreas Jacke
Die Hochzeit von Ton und Bild bei David Lynch, die Tonspur als
eigenständiges Kunstwerk bei Jean-Luc Godard
Konrad Heiland
Tonspuren im Schnee
Zur Filmmusik von Stanley Kubricks The Shining (1980)
Konrad Heiland
Rettungsfantasien in Bild und Ton
Psychoanalytische Betrachtung über die Filme Vertigo (Hitchcock
1958) und The Artist (Hazanavicius 2011)
Konrad Heiland & Theo Piegler
Gemalte Träume
Walt Disneys Fantasia (1940)
Irene Kletschke
Schicksal und Zufall, Schuld und Reue
Die Musikdramaturgie von Magnolia (1999)
Stephan Brüggenthies
Filmmusik – Traumarbeit in surrealer Welt
Ein persönlicher Bericht aus der Komponistenwerkstatt
Enjott Schneider
Auf der Transsib
Zur Vertonung eines Dokumentarfilms über die Transsibirische
Eisenbahn
Interview mit der Musikerin und Komponistin Christina
Fuchs (Mai 2012)
»Mimique« – durch den Körper verbildlichte Musik im Film: David
Bowie und Marilyn Monroe
Andreas Jacke
Autorinnen und Autoren
Rezensionen
[ einblenden ]
Ray. Filmmagazin 11/14
Rezension von Senad Halilbasic
»Der Psychotherapeut und Filmpublizist Theo Piegler und der Musiktherapeut Konrad Heiland versammeln hier 16 Texte zur emotionalen und ästhetischen Wirkung des Soundtracks. Die interdisziplinären Annäherungen, pendelnd zwischen Psychoanalyse, Filmtheorie und Musikwissenschaft, widmen sich sowohl Einzelstudien wie auch thematischen Überblickstexten…« [mehr]
Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 34, 2015
Rezension von Peter Scheinpflug
»Wer erinnert sich nicht an die unheimlichen Töne, die die Gefahr des weißen Hais ankündigen? Oder an das bedrohliche und martialische Leitmotiv des Imperiums in den Star-Wars-Filmen? Obwohl Filmmusik für die Rezeption von eminenter Bedeutung ist, wird sie in Filmlektüren und -analysen oft randständig und noch öfter gar nicht behandelt…« [mehr]
Eppendorfer – Zeitung für Psychiatrie 11/2014
Rezension von Verena Liebers
»Das Sachbuch richtet sich in erster Linie an Filmliebhaber, die begreifen und erforschen wollen, wie Bilder und Klänge dazu beitragen, uns in andere Welten zu entführen…« [mehr]
www.saarkurier-online.de
Rezension von Klaus Ludwig Helf
»Der Psychosozial-Verlag hat wieder einmal ein rundum gelungenes Buch veröffentlicht, das nicht nur den wissenschaftlich Interessierten zugänglich sein sollte, sondern auch den vielen Kino-Freaks, die sich hier mit den unbewussten filmischen und musikalischen Aspekten und Wirkungsweisen des Films auseinandersetzen wollen…« [mehr]
Wetzlarer Neue Zeitung, 10. Oktober 2013
Rezension von Guntram Lenz
»Wie wichtig die Gestaltung der Tonspur für die emotionale und ästhetische Wirkung eines Films ist, untersuchen Musikwissenschaftler und Psychoanalytiker an Filmen wie Disneys ›Fantasia‹, Kubricks ›The Shining‹ und Michel Hazanavicius Oscar-Gewinner ›The Artist‹…« [mehr]
www.filmtogo.net
Rezension von Denis Sasse
»Die Publikation selbst ist dabei recht spielerisch gestaltet. Ganz im Sinne einer musikalischen Aufführung, beginnt es hier nicht mit der literarisch-typischen Einleitung, sondern mit einer geschriebenen Ouvertüre von Konrad Heiland, bevor Mathias Hirsch mit einigen Gedanken zur Wirkung und Funktion von Musik im Film fortführt…« [mehr]