Andreas Jacke
David Bowie - Station to Station
Borderline-Motive eines Popstars

EUR 29,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Imago
Verlag: Psychosozial-Verlag
280 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Januar 2011
ISBN-13: 978-3-8379-2078-9, Bestell-Nr.: 2078
David Bowie sang 1976: »Stay – that’s what I meant to say or do
something / But what I never say is stay this time«. Für Menschen
mit einer Borderline-Persönlichkeitsstruktur stellen Trennungen von
geliebten Menschen sehr schwer zu verarbeitende, traumatische
Situationen dar, auf die sie mit vielfältigen Abwehrmechanismen
reagieren. Andreas Jacke arbeitet mithilfe der Theorie Melanie
Kleins verschiedene Borderline-Motive in Bowies Werk heraus, die
sich vor allem in der Annahme verschiedener Identitäten
manifestieren. Der Schwerpunkt der Analyse liegt auf den sehr
traurigen und oft verzweifelten Songtexten und dem gefährlichen,
toxischen Werdegang des britischen Popstars während der 70er Jahre.
Seine das Publikum faszinierenden, ungewöhnlichen Texte – so die
These des Autors – spiegeln das Spezifische an Bowies
Persönlichkeit wider. Damit eröffnet Jacke einen neuen Zugang zum
Verständnis dieses Künstlers.
Interview mit Andreas Jacke bei MDR Figaro am 22. Januar
2011Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Eine Einleitung über den Mythos
Prolog: Eine Frage der Identität und der Sinn der Depression –
Sense Of Doubt (1977)
1. Das Trauma der Trennung – Space Oddity (1969)
2. Die projektive Identifikation mit dem älteren Bruder – All The
Madman (1971)
3. Die Philosophie des gespaltenen Gottesbildes – The Width Of A
Circle (1971)
4. Das Verdikt der vergehenden Zeit – Time (1973)
5. Der kinematografische Blick – Moonage Daydream (1972)
6. Die bisexuelle Revolution der Geschlechter – Ziggy Stardust
(1972)
7. Promiskuität, Black Music, Neid und negative Selbstbilder –
Young Americans (1975)
8. Das Ende einer Illusion von Allmacht – Station To Station
(1976)
9. Die Zerstörung und Rückkehr der mütterlichen Autorität –
Warszawa (1977)
Epilog: Eine Frage der sozialen Integration – Scream Like A Baby
(1980)
Literatur
Rezensionen
[ einblenden ]
Psychologie heute, 39. Jahrgang, Heft 2, Februar 2012
Rezension von Dr. Wolfgang Schmidbauer
»Der 1947 geborene Sänger und Schauspieler David Bowie gilt als einer der einflussreichsten Popkünstler der jüngeren Musikgeschichte. Weltweit hat er über 140 Millionen Tonträger verkauft. Manche sagen ihm nach, er sei ein Chamäleon, so viele Gestalten hat er verkörpert, so oft hat er seinen Musikstil gewandelt, von eigenwilligen Kompositionen bis zu populären, eingängigen Songs…« [mehr]
Deutschlandradio Kultur am 26.04.2011
Rezension von Claudia Lenssen
»Bowie, der belesene Schlaukopf, der am Okkulten interessierte Mystiker, der coole Jongleur mit postmodernen Oberflächenreizen, reizt Szene-Historiker zu immer neuen Versuchen, hinter die Fassade zu blicken. Der Berliner Filmwissenschaftler Andreas Jacke legt nun mit ›David Bowie – Station to Station‹ eine anspruchsvolle Studie über die – nach seiner Ansicht – ›Borderline‹-Persönlichkeit des Künstlers vor…« [mehr]
www.uni-online.de
Rezension von Urs Jakob Schmicke
»Ein Buch, das den Reiz und die Faszination Bowies ansatzweise zu erklären weiß und somit ein solides Fundament zur weiteren Lektüre der unzähligen Biographien schafft. Sehr empfehlenswert!…« [mehr]
www.uni-online.de
Rezension von Anna Kaupp
»Die Kapitel sind zum Teil mit Fotos von Bowie und Ausschnitten aus seinen Liedtexten bereichert. Es ist alles sehr detailliert und genau beschrieben und Bowies Leben wird umfangreich dargestellt…« [mehr]