Agnès Arp, Élisa Goudin-Steinmann
Die DDR nach der DDR
Ostdeutsche Lebenserzählungen
EUR 32,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Forum Psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
314 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
1. Aufl. 2022
Erschienen im August 2022
ISBN-13: 978-3-8379-3161-7, Bestell-Nr.: 3161
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837978575Aus dem Französischen von Claudia Steinitz
Die französischen Historikerinnen Agnès Arp und Élisa
Goudin-Steinmann gehen der Frage nach, wie die DDR als Gesellschaft
im Leben der Ostdeutschen bis heute nachwirkt. Die von ihnen mit
ehemaligen DDR-Bürger*innen geführten lebensgeschichtlichen
Interviews lassen Nähe und Unmittelbarkeit, Zwischentöne und
Differenzierungen zu – jenseits der einseitigen öffentlichen
Wahrnehmung unter dem Stichwort »Leben in der Diktatur«.
Nachdem die Schilderungen von Entwertung, Wiederaneignung und
Aufwertung ostdeutscher Lebenswege bereits in Frankreich auf
positive Resonanz stießen, eröffnet sich nun auch einer west- wie
ostdeutschen Leserschaft eine vielfältige Sicht auf wichtige Themen
wie Bildungschancen, Geschlechterverhältnisse, Umgang mit Kunst und
Kultur oder Möglichkeiten politischer Teilhabe und deren Deutung im
vereinigten Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Abkürzungen
Einleitung
Entwertung(en)
Die Trauer um den dritten
Weg
Ungerechte Urteile
Zweimal Opfer?
Arbeitslosigkeit als neuer sozialer Tatbestand
Biografische Brüche und Korrekturen
Orientierungsverlust
Die Veränderungen im Kunstbereich
Vertrauensverlust
Wiederaneignung(en)
Das Gefühl eines
kollektiven »Wir«
Der Antifaschismus
Die Frage der Freiheit
Die Wut über vorschnelle Urteile
»Deutschland hat die Mauer durch eine gesellschaftliche Kluft
ersetzt«
Das Wahlverhalten
Das künstlerische Erbe der DDR
Aufwertung(en)
Dafür oder dagegen
Die deutsche Identität: Nach dem Untergang
Ein alternatives Gesellschaftsmodell
Erziehung
Die Rolle des Staates im Kulturbereich
Feminismus und Geschlechtergerechtigkeit
Die Heimat
Die DDR als Erbe
Entteufelung?
Die DDR im Spiegel der wissenschaftlichen Forschung
Das
Paradigma des Totalitarismus
Alltagsgeschichte und Nachdenken über den »Eigen-Sinn«
Die »Diktatur der Grenzen«
Festhalten an Vorurteilen und Öffnungsversuche
Seit 2015: Ein neuer Blick?
Schlussbemerkung
Anhang
Biografische Interviews
Die
lebensgeschichtlichen Interviews
Biografien der interviewten Personen
Chronologie 1961–2022
Literatur
Rezensionen
[ einblenden ]
neues deutschland am 21. November 2022
Rezension von Karlen Vesper
»Ehemalige DDR-Bürger mussten sich nicht nur mit einer weitreichenden Diskreditierung ihres einstigen Staates auseinandersetzen, ›in dem sie aufgewachsen waren, gearbeitet und gelebt hatten‹, sondern auch mit der Entwertung ihrer Biografien und Lebensleistungen. [...] Chapeau! Ein hochinteressantes, sorgfältig recherchiertes und erkenntnisbringendes Buch…«