Ruth Ammann
Die Sandspieltherapie
Resonanz zwischen Körper und Seele
EUR 26,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Therapie & Beratung
Verlag: Psychosozial-Verlag
233 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im September 2019
ISBN-13: 978-3-8379-2933-1, Bestell-Nr.: 2933
Die Verbindung von Körper und Seele im Sandspiel ist eine wertvolle
Hilfe bei psychosomatischen Krankheitsbildern und
Verhaltensauffälligkeiten in klinischen und pädagogischen
Kontexten. Ruth Ammann stellt Theorie und Praxis der
Sandspieltherapie vor und erklärt anhand zahlreicher bebilderter
Fallbeispiele, wie die Therapiemethode funktioniert und wirkt.
Das Konzept beruht auf den tiefenpsychologischen Grundlagen C.G.
Jungs und verbindet sie mit der praktischen, schöpferischen
Gestaltung im Sand: Beim Sandspiel formen die Hände Sand und
Wasser. So wird sichtbar, was über die Sprache nur schwer zu
erreichen ist. Das macht die Methode auch besonders wertvoll für
die Therapien mit Kindern und Jugendlichen.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Einleitung
Das Sandspiel – Eine Jung’sche Therapiemethode?
Einführung in die Methode des Sandspiels
Gedanken zu Sand – Spiel – Raum
Sandbilder – Gestaltung und Auflösung
Sandspiel – Ein Fluss von bewegten
und bewegenden Imaginationen
Anwendung des Sandspiels
in der analytischen Arbeit
Raumsymbolisches Deutungsschema
Eva – Der Heilungsprozess
einer schwer depressiven Frau
Maria – Der Heilungsprozess eines Kindes
Elisabeth – Ein Transformationsprozess
des Weiblichen
Anna – Das Zusammenspiel von Sandbildern,
Träumen und gemalten Bildern
Resonanz und Übertragung-Gegenübertragung
Pia – Der therapeutische Prozess einer jungen Frau
mit einer vererbten, progressiven Muskeldystrophie
Die Rückschau am Ende
des therapeutischen Prozesses
Schluss
Glossar
Anmerkungen und Literatur
Rezensionen
[ einblenden ]
heilpaedagogik.de 2020-01
Rezension von Sybille Lenk
»Die jetzt vorliegende vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage der Ausgabe von 2001 habe ich mit Spannung erwartet und wurde nicht enttäuscht. Die Autorin – langjährige Präsidentin der Internationalen Gesellschaft für Sandspieltherapie ISST – wendet sich mit diesem Werk in erster Linie an praktizierende Analytiker und Therapeuten in Ausbildung. Jedoch ist es auch für jeden interessierten, psychoanalytisch vorgebildeten Leser sehr gut verständlich und lohnend…«