Ludwig Janus (Hg.)
Geboren im Krieg
Kindheitserfahrungen im 2. Weltkrieg und ihre Auswirkungen

EUR 29,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: edition psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
324 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
2. Aufl. 2012
Erschienen im Dezember 2006
ISBN-13: 978-3-8980-6567-2, Bestell-Nr.: 567
Die Erforschung von frühen traumatischen Belastungen in
Kriegszeiten hat große Fortschritte gemacht und den Fokus auch auf
deutsche Kindheiten im II. Weltkrieg gerichtet. Während nach dem
Krieg strenge Erziehungspraktiken die Verarbeitungsmöglichkeiten
einschränkten und somit die Folgen von Belastungen verschlimmerten,
beginnen jetzt im Alter ehemalige Kriegskinder zu sprechen.
Dieses Buch enthält Erlebnisberichte, bewegende Dokumente von
Psychotherapeuten über die Erfahrungen aus ihrer eigenen
Kriegskindheit und Beispiele aus psychotherapeutischen
Behandlungen, Beispiele von künstlerischen und schriftstellerischen
Verarbeitungen und repräsentative Forschungsberichte zu den Folgen
von traumatischen Belastungen, Verlusten und Vaterlosigkeit.
Diese Zusammenstellung hilft, das durch Krieg verursachte Leid in
einer erweiterten Dimension zu verstehen und bietet zudem
Ansatzpunkte, die 68er Zeit und weitere gesellschaftliche
Entwicklungen bis heute neu zu interpretieren.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Literarische und künstlerische Verarbeitung von
Kindheitserfahrungen im Zweiten Weltkrieg
Irmgard Hierdeis:
Vier Geschichten aus dem
Buch »Der erste Schultag«
Dietmar
Schmeiser:
»Bunsenstraße Nr. 3 – Kindheit in
den Ruinen einer Großstadt«
Sophie Brandes:
Impressionen aus
dem Roman »Aus einem dunklen Garten«
Hildegard Parekh:
»Die
Katastrophe« – Malerei als reinszeniertes Trauma
Sophie Brandes:
Literarische Verarbeitung von
Kriegs- und Nachkriegskindheit
Empirische Forschung zu den Folgewirkungen von
Kriegserfahrungen bei Kindern
Michael Ermann, Christa Müller:
Not und
Notwendigkeit des Erinnerns – Kann und soll man die Kriegskindheit
nach 60 Jahren noch erforschen?
Matthias Franz:
Die biografische
Langzeitwirkung kriegsbedingter Vaterlosigkeit – Befunde aus der
Mannheimer Kohortenstudie
Insa Fooken:
»Späte Scheidungen« als
späte Kriegsfolgen? Kriegskindheitserfahrungen und
Beziehungsverläufe
Sepp Schindler:
Entwicklung im Krieg.
Empirische Daten zu Einflüssen auf die Kindheitsentwicklung
Qualitative Forschung zu den Auswirkungen der
Kriegserfahrungen von Kindern
Herta Betzendahl:
Psychophysische Auswirkungen des
Krieges auf deutsche Kinder des Zweiten Weltkrieges
Helga Spranger:
Das Amfortas-Syndrom –
Nicht befragte Kriegskindschicksale
Berichte über Kindheitserfahrungen aus dem Zweiten
Weltkrieg
Rose Drescher-Schwarz:
»Ich lebe mein Leben in
wachsenden Ringen …« (R. M. Rilke) – Wie in Übertragung,
Reinszenierung, Farbe, Form, Körperempfindung und Bewegung die
früheste Vergangenheit allmählich wieder Gestalt gewinnt
Dorette Poland:
Unterwegs geboren –
Auswirkungen auf meine Biografie
Ute Heimes-Gnoerich:
Kriegsbedingte
vorgeburtliche und geburtliche Ereignisse und ihre
lebensgeschichtlichen Auswirkungen
Walter Gontermann:
Geboren im Krieg –
Erfahrungen aus der Kriegs- und Nachkriegszeit und ihr
lebensgeschichtlichen Auswirkungen. Schwangerschaft und Geburt im
Krieg oder »Inferno«
Gerhard Rudnitzki:
Kriegserinnerungen
als Herausforderung: Verschämt schweigen oder unverblümt
erzählen?
Transgenerationelle Verflechtungen
Peter Heinl:
Die Ungnade der späten Geburt:
Der Hundertjährige Krieg in den Katakomben des Unbewussten
Charlotte Schönfeldt:
Kriegskinder und
transgenerationelle Verflechtungen – Verdeutlicht anhand von
Eriksons psychosozialem Entwicklungsmodell
Der Kontext der Erziehung
Ute Althaus:
Krieg im Kinderzimmer – Zur
Psychopathogenese eines Nazitäters
Uwe Langendorf:
»Kinder – hart wie
Kruppstahl« – Über die Instrumentalisierung der Kindheit für den
Krieg im Nationalsozialismus
Psychohistorische Zusammenhänge
Hans-Jürgen Wirth:
Kriegskinder an der Macht –
Die Folgen traumatischer Erfahrungen in der Politik
Ludwig Janus:
Frühe Wurzeln der Gewalt –
Psychohistorische Zusammenhänge von Kriegsinszenierungen und
Kriegskindheit
Rezensionen
[ einblenden ]
Wege zum Menschen. Zeitschrift für Seelsorge und Beratung, heilendes und soziales Handeln 03/2008
Rezension von Prof. Dr. Anne Steinmeier
»Dieses lesenswerte Buch zeigt, wie wichtig die Erforschung der Kriegskindheit und ihrer Folgen ist, mitsamt der Lektüre der Träume, des Fremden und nicht Dekodierbaren, um Verantwortung zu übernehmen für die eigene Lebensgeschichte, aber ebenso für das gemeinschaftliche und politische Zusammenleben…« [mehr]
Jahrbuch Literatur und Psychoanalyse 2008
Rezension von Wolf Wucherpfenning
»Die hier versammelten Aufsätze gehören unterschiedlichen Textsorten an, sie sind von unterschiedlichem Informationswert, die wissenschaftlichen Beiträge folgen unterschiedlichen Methoden, das buntscheckige Inhaltsverzeichnis erschwert den Überblick eher, als dass es ihn erleichtert. Dennoch ist das Buch wichtig, nicht nur wegen vieler Einzelerkenntnisse, sondern weil es deutlich macht, dass reflektierendes, analysierendes Erinnern einen transgenerationalen ›Raum des Fühlens‹ öffnet, in dem sich Identität bildet…« [mehr]
Psychologie Heute, Mai 2007 34.Jg.
Rezension von Christine Weber-Herfort
»Mehr als 60 Jahre nach dem Ende dieses Krieges nimmt die Öffentlichkeit Notiz von den Schicksalen der Kriegskinder, stellen Psychologen fest, dass Depressionen oder Panikattacken auch die Folgen von traumatischen Kriegserlebnissen sein können. (...) Dass sich die Wissenschaft für das Thema öffnet, zeigt der Sammelband »Geboren im Krieg«, in dem die Referate einer interdisziplinär angelegten Tagung vom November 2005 zusammengefasst sind – ergänzt durch Beiträge von Künstlern, die eindrucksvoll erzählen, wie sie kriegstraumatische Erfahrungen in ihren Werken verarbeiten…«
ekz.bibliotheksservice
Rezension von Obsen
»…« [mehr]